Inhalt
Legislaturziele
So wollen wir unsere Stadt weiterentwickeln:
Eine lebenswerte Stadt, die verbindet
Rapperswil-Jona vereint das Beste aus zwei Welten – die Vertrautheit einer gewachsenen Gemeinschaft und die Offenheit eines dynamischen, urbanen Zentrums. Die Lage der Stadt zwischen See und Bergen sowie die starken Beziehungen zu St.Gallen, Zürich und den Nachbarkantonen, machen sie zu einem natürlichen Treffpunkt für Menschen, Ideen und Begegnungen.
Kurze Wege, grosse Möglichkeiten
Die Stadtteile sind verbunden durch kluge Planung und nachhaltige Mobilität. Der Stadttunnel entlastet die Quartiere, Wege für Velos sowie Fussgängerinnen und Fussgänger prägen das Stadtbild, öffentliche Räume sind barrierefrei und für alle zugänglich.
Hohe Lebensqualität für alle Generationen
Ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot belebt die Stadt, vom Strandbad über den Sportplatz bis zur Bühne, vom Jugendzentrum bis zur Bibliothek. Natur und Naherholung liegen direkt vor der Haustür. Bildung auf allen Stufen und eine innovative Wirtschaft geben der Stadt Perspektive und Dynamik.
Demokratisch gestalten – engagiert und verbindlich
Politik, Bevölkerung und Verwaltung arbeiten im Dialog – echt partizipativ, transparent und verantwortungsbewusst. Die Stadt ist eine attraktive Arbeitgeberin mit modernen Strukturen, klugem Ressourceneinsatz und klarer Haltung zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und sozialer Balance.
So versteht sich Rapperswil-Jona im Jahr 2050: verbindend, vorausdenkend, vielfältig.
Lebensraum | Rapperswil-Jona versteht sich als Stadt und entwickelt ihr städtisches Denken weiter, auch in ihrer Rolle als Regionalzentrum. |
Finanzen | Rapperswil-Jona investiert gezielt in die Werterhaltung und Weiterentwicklung der Stadt. Eine vorausschauende Finanzstrategie sichert Stabilität, auch wenn dies eine Anpassung des Steuerfusses erfordert. |
Transparenz | Die Stadt setzt auf offene Kommunikation und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse. Verbindlichkeit und klare Gefässe für einen demokratischen Dialog stärken das Vertrauen in die Stadtpolitik. |
Innovation | Rapperswil-Jona vereint ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Nachhaltigkeit mit Innovationskraft. Die Stadt gestaltet Lösungen, die langfristig eine sehr hohe Lebensqualität sichern und gleichzeitig Ressourcen verantwortungsvoll nutzen. |
Digitalisierung | Die Stadt nutzt die digitale Transformation gezielt, um Abläufe effizienter und den Service für die Bevölkerung einfacher zu gestalten. Sie setzt auf smarte Technologien, die Verwaltung und Gesellschaft nachhaltig stärken. |
- Ein systematisches Projektmanagement sichert effiziente Abläufe.
- Die neue Standorte-Strategie der Verwaltung wird umgesetzt.
- Ein systematisches Projektmanagement sichert effiziente Abläufe.
- Die neue Standorte-Strategie der Verwaltung wird umgesetzt.
- Bis Ende 2026 liegt ein aktualisiertes Finanzleitbild mit konkreten Richtlinien und Kennzahlen vor, das als verbindlicher Orientierungsrahmen für Investitionen und Budgetentscheide dient.
- Die Stadt führt bis Mitte 2026 eine Aufgaben- und Leistungsüberprüfung durch.
- Bis Ende 2026 liegt ein aktualisiertes Finanzleitbild mit konkreten Richtlinien und Kennzahlen vor, das als verbindlicher Orientierungsrahmen für Investitionen und Budgetentscheide dient.
- Die Stadt führt bis Mitte 2026 eine Aufgaben- und Leistungsüberprüfung durch.
- Das städtische Kommunikationskonzept wird überarbeitet und um Richtlinien für die Partizipation der Bevölkerung ergänzt.
- Das städtische Kommunikationskonzept wird überarbeitet und um Richtlinien für die Partizipation der Bevölkerung ergänzt.
- Die Stadt definiert prioritäre digitale Anwendungsfälle mit hohem Wirkungspotenzial und setzt diese um.
- Die Stadt definiert prioritäre digitale Anwendungsfälle mit hohem Wirkungspotenzial und setzt diese um.
- Die Ortsplanungsrevision wird bis Ende 2027 beim Kanton zur Genehmigung eingereicht.
- Die Stadt sorgt für die Umsetzung des Reglements zur Förderung von preisgünstigem Wohnraum durch konkrete, wirkungsvolle Massnahmen.
- Die Werterhaltung der städtischen Infrastruktur wird systematisch geplant und umgesetzt.
- Die Alte Jonastrasse wird saniert und aufgewertet.
- Die Ortsplanungsrevision wird bis Ende 2027 beim Kanton zur Genehmigung eingereicht.
- Die Stadt sorgt für die Umsetzung des Reglements zur Förderung von preisgünstigem Wohnraum durch konkrete, wirkungsvolle Massnahmen.
- Die Werterhaltung der städtischen Infrastruktur wird systematisch geplant und umgesetzt.
- Die Alte Jonastrasse wird saniert und aufgewertet.
- Der genehmigte Rahmenkredit für die Umsetzung des Fuss- und Veloverkehrskonzepts wird bis Ende 2028 ausgeschöpft.
- Die Stadt prüft gemäss Gesamtverkehrskonzept innovative ÖV-Angebote, um den Modalsplit zu verändern.
- Der genehmigte Rahmenkredit für die Umsetzung des Fuss- und Veloverkehrskonzepts wird bis Ende 2028 ausgeschöpft.
- Die Stadt prüft gemäss Gesamtverkehrskonzept innovative ÖV-Angebote, um den Modalsplit zu verändern.
- Die Partnerschaft mit der Stiftung Alterswohnungen wird definiert und sichert altersgerechtes Wohnen.
- Die Sportstättenplanung wird aktualisiert.
- Die Stadt entwickelt ein Konzept zur gezielten Sportförderung.
- Das Altersleitbild wird überarbeitet und sichert den hohen Standard im Bereich Alter.
- Die Partnerschaft mit der Stiftung Alterswohnungen wird definiert und sichert altersgerechtes Wohnen.
- Die Sportstättenplanung wird aktualisiert.
- Die Stadt entwickelt ein Konzept zur gezielten Sportförderung.
- Das Altersleitbild wird überarbeitet und sichert den hohen Standard im Bereich Alter.
- Der Stadtrat setzt sich beim Kanton dafür ein, dass Rapperswil-Jona in der überarbeiteten kantonalen Immobilienstrategie als Kantonsschulstandort berücksichtigt wird.
- Die Schulraumplanung wird gemäss neuer Prognosezahlen aktualisiert.
- Eine Vision Volksschule 2035 wird erarbeitet und verabschiedet.
- Der Stadtrat setzt sich beim Kanton dafür ein, dass Rapperswil-Jona in der überarbeiteten kantonalen Immobilienstrategie als Kantonsschulstandort berücksichtigt wird.
- Die Schulraumplanung wird gemäss neuer Prognosezahlen aktualisiert.
- Eine Vision Volksschule 2035 wird erarbeitet und verabschiedet.
- Die Stadt etabliert ein transparentes Monitoring zur Umsetzung der Klima- und Energiestrategie.
- Zur Förderung der Elektromobilität stellt die Stadt ihre Fahrzeugflotte schrittweise auf erneuerbare Antriebe um und baut zusätzliche Ladeinfrastrukturen.
- Die Stadt schafft auf der Grundlage des Energierichtplans die nötigen Rahmenbedingungen für die zügige Umsetzung der Fernwärmeverbunde.
- Die Stadt etabliert ein transparentes Monitoring zur Umsetzung der Klima- und Energiestrategie.
- Zur Förderung der Elektromobilität stellt die Stadt ihre Fahrzeugflotte schrittweise auf erneuerbare Antriebe um und baut zusätzliche Ladeinfrastrukturen.
- Die Stadt schafft auf der Grundlage des Energierichtplans die nötigen Rahmenbedingungen für die zügige Umsetzung der Fernwärmeverbunde.
- Die Stadt entwickelt das regionale Projekt «Impulsort Wirtschaft» zu einer gesamtheitlichen Standortförderung weiter, die das Ökosystem für Start-ups, Jungunternehmen sowie etablierte Unternehmen stärkt.
- Die Stadt entwickelt das regionale Projekt «Impulsort Wirtschaft» zu einer gesamtheitlichen Standortförderung weiter, die das Ökosystem für Start-ups, Jungunternehmen sowie etablierte Unternehmen stärkt.
- Das Konzept für die Polizeiarbeit wird überprüft und bei Bedarf angepasst.
- Das Konzept für die Polizeiarbeit wird überprüft und bei Bedarf angepasst.