Inhalt
„Stadtspiegel“ 2019: Von A wie Artenschutzprojekt bis Z wie ZAK-Jubiläum Der „Stadtspiegel“ 2019 liegt vor. Das 13. Jahrbuch der Stadt Rapperswil-Jona spannt einen weiten thematischen Bogen und stellt Ereignisse und Menschen in den Mittelpunkt, die im Jahr 2019 (Zeit-)Geschichte geschrieben haben. Die Schwerpunkte sind der Stadtentwicklung, 100 Jahren Circus Knie sowie der Kulturstadt gewidmet. Mit dem in den Ruhestand getretenen Stadtrat Thomas Rüegg wird ausserdem ein „Homo politicus“ gewürdigt, der für die Stadt Grosses geleistet hat. Für die Stadtentwicklung von Rapperswil-Jona war 2019 ein Schicksalsjahr. Mit dem Projekt „Stadtraum“ kam am 17. November ein Schlüsselprojekt zur Abstimmung. Doch die geplante Aufwertung der Neuen Jonastrasse – St.Gallerstrasse als Hauptverbindungsachse zwischen den Zentren Jona und Rapperswil wurde klar abgelehnt. Der neue „Stadtspiegel“ nimmt dieses Ereignis zum Anlass, sich vertiefter mit dem Thema Stadtentwicklung auseinanderzusetzen. Beleuchtet wird noch einmal, welcher Stellenwert dem Projekt „Stadtraum“ zukam und warum, mit welchen Argumenten die Gegner dagegenhielten und wie es nach dem Nein nun weitergeht. Aufgezeigt wird ebenso, wo die Stadtentwicklung voranschreitet. Zum Beispiel mit dem „Stadthof Süd“, der am Stadthofplatz für eine neue urbane „Visitenkarte“ sorgen wird. Auch das soziokulturelle Quartierentwicklungsprojekt „QuartieRJnsel“ sowie die Köpfe und Zielsetzungen dahinter werden vorgestellt. Ausserdem erklärt ein Fachmann im Interview, was gute Stadtplanung ausmacht, warum Hauptstrassen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielen und inwieweit Stadtentwicklung überhaupt steuerbar ist. Hinter den Kulissen des Circus Knie Kulturelles Engagement mit Herzblut Noch einmal aus der Schule geplaudert Die ganze Vielfalt des Stadtlebens Am Frühlingsfest in Wagen präsentierten sich kleine und grosse Talente, das „Kreuz“ Jona präsentiert sich im neuen Look und mit neuem Konzept. Im Dunkelzelt begegneten sich Sehende und Nichtsehende, im Schloss sorgte ein Spektakel rund ums Schloss für Heiterkeit. Im Gewölbekeller der „Krone“ Kempraten eröffnete ein Jungunternehmer eine unkonventionelle Bar als Treffpunkt für junge Leute. Der Sandsteinbruch im Lehholz öffnete am ersten nationalen Steinbruchtag seine Türen für das Publikum. Der Ironman in Rapperswil-Jona bleibt ein Erfolgsmodell, und Roger Federer sorgte mit seinem Bauprojekt in Kempraten für viel Gesprächsstoff. Im Sommer tuckerte zum ersten Mal eine Personenfähre über den Obersee. Ein neues Artenschutzprojekt soll die Lebensbedingungen der Gelbbauchunken verbessern. All dies und einiges mehr lässt sich im „Stadtspiegel“ 2019 nachlesen. Das Redaktionsteam des „Stadtspiegels“ hat auch für diese Ausgabe eine Auswahl an Geschichten zusammengestellt, die das facettenreiche Leben in der Stadt Rapperswil-Jona wiedergibt. Der neue „Stadtspiegel" kann beim Informationsschalter im Stadthaus sowie beim Visitor Center auf dem Fischmarktplatz kostenlos bezogen werden. |
Stadtspiegel_2019.pdf (PDF, 3.15 MB) |