Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Stadtentwicklung

Der Stadtrat erarbeitet Konzepte zur Stadtentwicklung. Die städtebauliche Gestaltung ist ein entscheidender Faktor der Lebensqualität in einer Stadt. Mit nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten wird dieses Grundsatzziel lösungsorientiert umgesetzt.
Lido

Das Lido ist eines der bedeutendsten Areale für Sport und Freizeitaktivitäten in der Stadt Rapperswil-Jona. Es ist Standort von mehreren für die Stadt wichtigen Einrichtungen. Die heutigen Kiesflächen, die weitgehend mit Parkierungsanlagen belegt sind, vermögen diesem Anspruch nicht gerecht zu werden. Darum wurde ein Masterplan ausgearbeitet.

Das Lido ist eines der bedeutendsten Areale für Sport und Freizeitaktivitäten in der Stadt Rapperswil-Jona. Es ist Standort von mehreren für die Stadt wichtigen Einrichtungen. Die heutigen Kiesflächen, die weitgehend mit Parkierungsanlagen belegt sind, vermögen diesem Anspruch nicht gerecht zu werden. Darum wurde ein Masterplan ausgearbeitet.

Baumkonzept

In Rapperswil-Jona bestehen vielfältige, unterschiedlich geprägte und über das ganze Stadtgebiet verteilte Freiräume. Sie sind wertvolle Aufenthaltsbereiche und wichtig für die Identität und Atmosphäre der Stadt. Stadtbäume spielen hierbei eine grosse Rolle, insbesondere dann, wenn sie in Art und Anordnung korrekt verwendet werden und als lineare Elemente entlang von Strassen und Wegen die Freiräume untereinander verbinden.

In Rapperswil-Jona bestehen vielfältige, unterschiedlich geprägte und über das ganze Stadtgebiet verteilte Freiräume. Sie sind wertvolle Aufenthaltsbereiche und wichtig für die Identität und Atmosphäre der Stadt. Stadtbäume spielen hierbei eine grosse Rolle, insbesondere dann, wenn sie in Art und Anordnung korrekt verwendet werden und als lineare Elemente entlang von Strassen und Wegen die Freiräume untereinander verbinden.

Grünfels Neugestaltung

Zwischen dem Bahnhof Jona, der Villa Grünfels und der St. Gallerstrasse lädt der Grünfelspark zum Verweilen ein. Der Park ist als generationenübergreifender Freiraum konzipiert mit Angeboten für Jung und Alt. Das Projekt ist 2016 aus einem Landschaftsarchitekturwettbewerb hervorgegangen und wurde 2024 realisiert.

Zwischen dem Bahnhof Jona, der Villa Grünfels und der St. Gallerstrasse lädt der Grünfelspark zum Verweilen ein. Der Park ist als generationenübergreifender Freiraum konzipiert mit Angeboten für Jung und Alt. Das Projekt ist 2016 aus einem Landschaftsarchitekturwettbewerb hervorgegangen und wurde 2024 realisiert.

Kooperative Altstadtentwicklung

An einem Workshopverfahren mit Akteuren der Altstadt wurden Lösungsansätze und Massnahmen zur Weiterentwicklung der Altstadt Rapperswil hergeleitet. Die erarbeiteten Massnahmen wurden in einem Katalog festgehalten.

An einem Workshopverfahren mit Akteuren der Altstadt wurden Lösungsansätze und Massnahmen zur Weiterentwicklung der Altstadt Rapperswil hergeleitet. Die erarbeiteten Massnahmen wurden in einem Katalog festgehalten.

Zeughausareal

Der Stadtrat von Rapperswil-Jona treibt die Nutzung und Entwicklung des Zeughausareals stetig voran. Mit seiner strategisch wichtigen Lage an der Neuen Jonastrasse nimmt das Zeughausareal eine Scharnierfunktion zwischen den beiden Zentren Rapperswil und Jona ein und hat das Potenzial, diese beiden Stadtteile noch besser zu verbinden.

Der Stadtrat von Rapperswil-Jona treibt die Nutzung und Entwicklung des Zeughausareals stetig voran. Mit seiner strategisch wichtigen Lage an der Neuen Jonastrasse nimmt das Zeughausareal eine Scharnierfunktion zwischen den beiden Zentren Rapperswil und Jona ein und hat das Potenzial, diese beiden Stadtteile noch besser zu verbinden.

Zentrum Jona

Das Zentrum von Jona soll ein attraktiver, sicherer und verkehrsberuhigter Stadtraum mit mehr Wegen für den Fuss- und Veloverkehr sowie hoher Aufenthaltsqualität werden. In einem Leitbild wurden die Grundlagen und Massnahmen dazu festgehalten. Die Erkenntnisse und Leitplanken werden in laufenden und künftigen Projekten berücksichtigt.

Das Zentrum von Jona soll ein attraktiver, sicherer und verkehrsberuhigter Stadtraum mit mehr Wegen für den Fuss- und Veloverkehr sowie hoher Aufenthaltsqualität werden. In einem Leitbild wurden die Grundlagen und Massnahmen dazu festgehalten. Die Erkenntnisse und Leitplanken werden in laufenden und künftigen Projekten berücksichtigt.