Inhalt
Mütter- und Väterberatung
Mütter- und Väterberatung
Beratung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern
Die Mütter- und Väterberatung ist eine professionelle Dienstleistung für alle Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos; sie wird von der Stadt finanziert. Sämtliche Gespräche und Beratungen unterliegen der Schweigepflicht.
Wir beraten Sie bei Fragen
- zum Stillen und zur Ernährung ihres Babys;
- zum Thema Schlaf und Regulation
- zur Pflege und zur Entwicklung ihres Kindes;
- zur Erziehung, zu Spielmöglichkeiten und zur Freizeitgestaltung;
- zur Vermeidung von Krankheiten und zur Unfallverhütung;
- zur frühen Förderung und zur Kinderbetreuung.
Erziehungsberatung
Beratung für Eltern von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren
Die Entwicklung ihrer Kinder stellt Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen. Dies kann zu Verunsicherungen oder Konflikten führen. Die Erziehungsberatung unterstützt und berät Mütter und/oder Väter dabei, das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Oft helfen wenige Gespräche, um wieder mehr Sicherheit im Umgang mit den Kindern zu erlangen. Auch hier unterliegen sämtliche Beratungsgespräche der Schweigepflicht.
Buchen Sie Ihren Beratungstermin gleich hier online. Klicken Sie auf den QR-Code oder scannen Sie diesen mit Ihrem Handy, Sie werden dann auf die Buchungsplattform umgeleitet.
Babykaffee
Ein Treffen in kleiner Runde. Gemeinsam sprechen wir über Themen, die Sie in den ersten Monaten als Mutter oder Vater beschäftigen. Es gibt am Anfang einen fachlichen Input und danach einen Austausch unter den Teilnehmenden. Das Babykaffee ist auch eine gute Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Natürlich gibt es auch einen Kaffee oder Tee für die Mütter oder Väter.
Das Angebot ist kostenlos und findet 1-2Mal im Monat statt. Es können maximal 5 Erwachsene und 5 Kinder von 0-12 Monate teilnehmen. Das Angebot wird von der Mütter- und Väterberatung der Stadt Rapperswil-Jona organisiert und durchgeführt. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich.
- Mo 30. Januar 2023
- Mi 8. Februar 2022
- Mo 6. März 2023
- Mi 22. März 2023
- Mi 10. Mai 2023
- Mo 22. Mai 2023
Mehr Informationen zur Geburt, zur Kinderbetreuung und zur Freizeitgestaltung mit Kindern finden Sie auf den Webseiten der Stadt.
Kontakt
Mütter- und VäterberatungSt. Gallerstrasse 1
Familienzentrum RJ, Haus zum Schlüssel
8645 Jona
Tel. 055 225 74 40
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Reguläre Öffnungszeiten:
Die Mütter- und Väterberatung findet auch während den Schulferien statt.
Telefonberatung
Montag bis Freitag
08:30 Uhr – 09:30 Uhr
Telefon-Nr. 055 225 74 40
Sie können uns auch ausserhalb der Sprechstunde, auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen und wir rufen Sie sobald als möglich zurück.
E-Mail muevaebe@rj.sg.ch
Wird regelmässig an den Arbeitstagen bearbeitet.
Beratungszeiten ohne Voranmeldung
Dienstag und Donnerstag
10:00 Uhr – 11:30 Uhr
13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Einzelberatung auf Voranmeldung
Montag bis Freitag
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Frage |
---|
Ein Kind wird Ihr Leben sicher verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Partner, wie Sie die neuen Aufgaben teilen werden. Es empfiehlt sich, mögliche Arbeits- und Betreuungsmodelle abzuwägen und mit den Betroffenen (Arbeitgeber, Betreuungsinstitutionen, Familienangehörige, etc.) zu prüfen, was für Sie möglich und wünschbar ist. |
Allgemeine Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragestellungen erhalten Sie bei der Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität. Der Frauenarzt/ die Frauenärztin oder eine Hebamme leisten die Untersuchungen während der Schwangerschaft und geben Ihnen Auskünfte zur Vorbereitung der Geburt. Sie führen Kontrolluntersuchungen durch, um die Entwicklung des Kindes zu beobachten und mögliche Gefahren für Mutter und Kind zu erkennen. An den Spitälern und bei einigen Hebammen gibt es Kurse zur Geburtsvorbereitung. Darin werden Sie als Eltern auf die Schwangerschaft, die Geburt und die neuen Aufgaben als Eltern vorbereitet. Sie können im Spital oder in einem Geburtshaus gebären. Fragen Sie dazu Ihren Arzt/ Ihre Ärztin oder die Hebamme um Rat. Die Spitäler in der Region: Die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt die Kosten der Geburt, Kontroll- und Ultraschalluntersuchungen. Erkundigen Sie sich im Voraus, welche Kosten im Spital und nach der Geburt übernommen werden. |
Hebammen, Stillberaterinnen, Geburtshäuser und Spitäler bieten auch nach der Geburt Unterstützungskurse für Mütter wie Rückbildungsgymnastik, Stillberatung etc. an. Klären Sie mit Ihrer Krankenkasse, welche Kosten von der Versicherung übernommen werden. Ergänzend finden Sie hier eine Liste der Ostschweizer Hebammen und die Webseite der Wochenbettbetreuung.ch Die kostenlose Mütter- und Väterberatung bietet Eltern eine Vielzahl von Kursen an. Themen sind z.B. die Entwicklung oder die gesunde Ernährung der Kinder (Stillberatung). Sie hilft den Eltern, sich in der neuen Rolle zurechtzufinden und mit Problemen umzugehen. Die Mütter- und Väterberatung verfügt teilweise auch über Infobroschüren in anderen Sprachen. Sie ist Teil von Miges Balù und Anlaufstelle für Buchstart. |