Inhalt
Insel Ufenau
In einem Tauschgeschäft mit dem Kloster Säckingen erwirbt Kaiser Otto die Insel und schenkt sie 965 dem Kloster Einsiedeln. Napoleon enteignete bei seinem Zug durch die Schweiz die Klöster. Die Insel Ufenau wurde dem von Napoleon geschaffenen Kanton Linth zugeteilt. Weil sie für den Kanton eine Belastung war, stiess man die Insel auf einer Gant ab. Die Rapperswiler Familie Curti erwarb die Insel für 4000 Gulden und schenkte sie später wieder dem Kloster Einsiedeln.
Die Rapperswiler zogen an Fronleichnam in einer Prozession mit Schiffen um die Stadt und zur Insel Ufnau. Auch heute wird am Fest Fronleichnam ein Gottesdienst auf der Ufenau abgehalten.
1523 wurde der deutsche Humanist und Reformer Ulrich von Hutten heimlich auf die Insel gebracht. Er suchte Hilfe beim Leutpriester und Heilkundigen Klarer.
Der Leutpriester konnte Hutten nicht mehr heilen und ihn vor seinem Tod retten. So musste er Hutten bei Nacht und Nebel "verscharren", denn das Bekanntwerden des Aufenthalts eines berüchtigten Reformers auf der Insel Ufenau hätte den Leutpriester zumindest die Stelle, wenn nicht sein Leben gekostet.
Die Insel Ufenau wird von April bis Oktober von den Kursschiffen jeden Tag angefahren. Das Restaurant ist täglich geöffnet. Bei schlechtem Wetter ist das Restaurant am Montagnachmittag ab 16.00 Uhr und Dienstag den ganzen Tag geschlossen.
Fahrplan der Schifffahrtsbetriebe:
Schiffsfahrplan
Die Tourist Information Rapperswil-Jona organisiert Führungen auf die Insel. Sie dauern rund drei Stunden. Kosten auf Anfrage.