Inhalt
Konzepte Stadtentwicklung
Der Stadtrat erarbeitet Konzepte zur Stadtentwicklung. Die städtebauliche Gestaltung ist ein entscheidender Faktor der Lebensqualität in einer Stadt. Mit nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten wird dieses Grundsatzziel lösungsorientiert umgesetzt.
Das Lido ist nebst dem Grünfeld eines der bedeutendsten Areale für Sport und Freizeitaktivitäten in der Stadt Rapperswil-Jona. Es ist Standort von mehreren für die Stadt wichtigen Einrichtungen, namentlich dem Freibad mit Seezugang, einem neuen Hallenbad, dem Wassersportzentrum mit Erweiterungsmöglichkeiten sowie dem neuen Eisstadion mit Trainingshalle und Ausseneisfeld. Zudem finden dort weitere wichtige Veranstaltungen wie beispielsweise die Première des Circus Knie, ein Jahrmarkt, der Ironman etc. statt. Daneben soll das Areal aber auch für die breite Bevölkerung ein attraktiver Ort für Aufenthalt und Aktivitäten bieten. Die heutigen Kiesflächen, die weitgehend mit Parkierungsanlagen belegt sind, vermögen diesem Anspruch nicht gerecht zu werden.
Das Lido ist nebst dem Grünfeld eines der bedeutendsten Areale für Sport und Freizeitaktivitäten in der Stadt Rapperswil-Jona. Es ist Standort von mehreren für die Stadt wichtigen Einrichtungen, namentlich dem Freibad mit Seezugang, einem neuen Hallenbad, dem Wassersportzentrum mit Erweiterungsmöglichkeiten sowie dem neuen Eisstadion mit Trainingshalle und Ausseneisfeld. Zudem finden dort weitere wichtige Veranstaltungen wie beispielsweise die Première des Circus Knie, ein Jahrmarkt, der Ironman etc. statt. Daneben soll das Areal aber auch für die breite Bevölkerung ein attraktiver Ort für Aufenthalt und Aktivitäten bieten. Die heutigen Kiesflächen, die weitgehend mit Parkierungsanlagen belegt sind, vermögen diesem Anspruch nicht gerecht zu werden.
In Rapperswil-Jona bestehen vielfältige, unterschiedlich geprägte und über das ganze Stadtgebiet verteilte Freiräume. Sie sind wertvolle Aufenthaltsbereiche und wichtig für die Identität und Atmosphäre der Stadt. Stadtbäume spielen hierbei eine grosse Rolle, insbesondere dann, wenn sie in Art und Anordnung korrekt verwendet werden und als lineare Elemente entlang von Strassen und Wegen die Freiräume untereinander verbinden.
In Rapperswil-Jona bestehen vielfältige, unterschiedlich geprägte und über das ganze Stadtgebiet verteilte Freiräume. Sie sind wertvolle Aufenthaltsbereiche und wichtig für die Identität und Atmosphäre der Stadt. Stadtbäume spielen hierbei eine grosse Rolle, insbesondere dann, wenn sie in Art und Anordnung korrekt verwendet werden und als lineare Elemente entlang von Strassen und Wegen die Freiräume untereinander verbinden.
Auf der heutigen Grünfelswies entsteht ein Park für die Bevölkerung von Rapperswil-Jona. Das aus einem Landschaftsarchitekturwettbewerb hervorgegangene Projekt von Linea landscape architecture GmbH aus Zürich gliedert das Areal in drei Zonen, den Hain, die Wiese und den Bahndamm. Der lockere und flexible Hain ist für Aufenthalt, Begegnung und Spiel vorgesehen.
Auf der heutigen Grünfelswies entsteht ein Park für die Bevölkerung von Rapperswil-Jona. Das aus einem Landschaftsarchitekturwettbewerb hervorgegangene Projekt von Linea landscape architecture GmbH aus Zürich gliedert das Areal in drei Zonen, den Hain, die Wiese und den Bahndamm. Der lockere und flexible Hain ist für Aufenthalt, Begegnung und Spiel vorgesehen.
Die Hochschule für Technik Rapperswil hat im August 2013 eine Analyse der Freiraumversorgung in Rapperswil-Jona durchgeführt. Das Resultat der Analyse liegt als Bericht mit 15 Quartierporträts vor.
Die Hochschule für Technik Rapperswil hat im August 2013 eine Analyse der Freiraumversorgung in Rapperswil-Jona durchgeführt. Das Resultat der Analyse liegt als Bericht mit 15 Quartierporträts vor.
An einem Workshopverfahren mit Akteuren der Altstadt wurden Lösungsansätze und Massnahmen zur Weiterentwicklung der Altstadt Rapperswil hergeleitet. Die erarbeiteten Massnahmen wurden in einem Katalog festgehalten.
An einem Workshopverfahren mit Akteuren der Altstadt wurden Lösungsansätze und Massnahmen zur Weiterentwicklung der Altstadt Rapperswil hergeleitet. Die erarbeiteten Massnahmen wurden in einem Katalog festgehalten.
Rapperswil-Jona schreibt mit der Neugestaltung des Areals „Lido“ ein wichtiges Kapitel in der Planung der Sport- und Freizeitanlagen.
Rapperswil-Jona schreibt mit der Neugestaltung des Areals „Lido“ ein wichtiges Kapitel in der Planung der Sport- und Freizeitanlagen.
Der Stadtrat hat sich in der Schwerpunktplanung für die Legislaturperiode 2013 – 2016 folgendes Ziel gesetzt: “Der Stadtrat erarbeitet auf der Basis von Masterplan, Richt- und Zonenplanung sowie unter Einbezug der Bevölkerung die konzeptionellen Grundlagen für den weiteren Stadtentwicklungsprozess.“
Der Stadtrat hat sich in der Schwerpunktplanung für die Legislaturperiode 2013 – 2016 folgendes Ziel gesetzt: “Der Stadtrat erarbeitet auf der Basis von Masterplan, Richt- und Zonenplanung sowie unter Einbezug der Bevölkerung die konzeptionellen Grundlagen für den weiteren Stadtentwicklungsprozess.“
Der Stadtrat von Rapperswil-Jona beschäftigt sich mit der zukünftigen Nutzung und Entwicklung des Zeughausareals. Mit seiner strategisch wichtigen Lage an der Neuen Jonastrasse nimmt das Zeughausareal eine Scharnierfunktion zwischen den beiden Zentren Rapperswil und Jona ein und hat das Potenzial, diese beiden Stadtteile noch besser zu verbinden.
Der Stadtrat von Rapperswil-Jona beschäftigt sich mit der zukünftigen Nutzung und Entwicklung des Zeughausareals. Mit seiner strategisch wichtigen Lage an der Neuen Jonastrasse nimmt das Zeughausareal eine Scharnierfunktion zwischen den beiden Zentren Rapperswil und Jona ein und hat das Potenzial, diese beiden Stadtteile noch besser zu verbinden.
Das Leitbild dient Planer und Behörden als Arbeitsinstrument für konkrete Planungen und die Weiterentwicklung des Zentrums Jona. So sollen mit dem Leitbild öffentliche Projekte und private Vorhaben in ein Gesamtkonzept eingebunden werden. Das Leitbild dient als Grundlage für die bevorstehende Ortsplanungsrevision. Gleichzeitig ist es Kommunikationsmittel zum Einbezug der Bevölkerung und der Grundeigentümer.
Das Leitbild dient Planer und Behörden als Arbeitsinstrument für konkrete Planungen und die Weiterentwicklung des Zentrums Jona. So sollen mit dem Leitbild öffentliche Projekte und private Vorhaben in ein Gesamtkonzept eingebunden werden. Das Leitbild dient als Grundlage für die bevorstehende Ortsplanungsrevision. Gleichzeitig ist es Kommunikationsmittel zum Einbezug der Bevölkerung und der Grundeigentümer.