Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Neuuniformierung „Polizeidienst Rapperswil-Jona“ / Zusammenarbeit Stadtpolizei und Polizeidienst

10. Februar 2015
Mit der Schaffung des Dienstes für öffentliche Ordnung und dessen operativem Start im Jahr 2012 entstand in Rapperswil-Jona eine neue Sicherheitsorganisation, welche sich von der vormaligen Ordnungspatrouille insofern unterschied, als dass die Mitarbeitenden fundierter ausgebildet waren. So durchliefen zwei der drei an der Front tätigen Polizeidienstmitarbeiter/innen eine dreimonatige Ausbildung bei der Stadtpolizei St. Gallen mit anschliessender Vereidigung. Der per 1. Januar 2015 neu eingetretene Polizeidienstmitarbeiter arbeitete vor seinem Wechsel als Polizist bei der Stadtpolizei Rapperswil-Jona. Die beiden rückwärtigen Stellen des Dienstes wurden durch zwei ehemalige Kantonspolizisten besetzt.

Der Dienst sieht sich als ergänzende Sicherheitsorganisation, welche in Zusammenarbeit und in Absprache mit der Kantons- und der Stadtpolizei die im Polizeireglement festgehaltenen Aufgaben wahrnimmt und damit die vorerwähnten Partner unterstützt bzw. sie von nicht generell polizeihoheitlichen Aufgaben entlastet. Die Mitarbeitenden des Dienstes für öffentliche Ordnung waren bis Ende 2014 gleich uniformiert wie die Angestellten der Stadtpolizei Rapperswil-Jona.

Per 1. Januar 2015 wurden nun die Mitarbeitenden des Dienstes für öffentliche Ordnung mit neuer Uniform ausgestattet. Zeitgleich wurde der Dienst umbenannt in „Polizeidienst Rapperswil-Jona“. Mit der neuen Uniformierung, welche sich deutlich von jener der Stadtpolizei unterscheidet, wird den unterschiedlichen Aufgabenbereichen der beiden Organisationen Rechnung getragen. Es ist nun eine optische Unterscheidung zwischen der Polizeiorganisation „Stadtpolizei“ und der Verwaltungsorganisation „Polizeidienst“ möglich.

Zusammenarbeit Stadtpolizei/Polizeidienst
Der Polizeidienst entlastet die Stadtpolizei von „nichtpolizeihoheitlichen“ Aufgaben und räumt damit die nötigen Ressourcen ein, um die „polizeihoheitlichen“ Aufgaben besser erfüllen zu können. Umgekehrt profitieren der Polizeidienst und vor allem die Stadt von der professionellen Unterstützung der Stadtpolizei in sicherheitsrelevanten Bereichen.
Die Stadt bekennt sich weiterhin zum bestehenden „Leasingmodell“ mit der Kantonspolizei und schätzt dieses als effizient, kostengünstig und professionell.