Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Aus dem Stadtrat vom 19. und 26. Mai 2025

4. Juni 2025
Der Stadtrat hat an seinen Sitzungen vom 19. und 26. Mai 2025 über folgende Themen beraten und beschlossen:

Mehr Sicherheit für Schulkinder auf der Oberseestrasse: Stadtrat prüft Petition

An der Oberseestrasse – im Strassenabschnitt rund um die Primarschule Weiden und den Kreisel (Räber) – sollen Gefahrensignale installiert werden, um Kindergarten- und Schulkindern einen Schulweg zu ermöglichen, den sie selbständig und sicher bewältigen können. Zusätzlich müsse erwogen werden, die Parkplätze an der Strasse vor der Bäckerei zu entfernen, da die Kinder in der leichten Rechtskurve hinter den Autos spät sichtbar sind. Dies fordert eine Petitionärin vom Stadtrat. 229 Personen unterstützen das Anliegen.

Der Stadtrat hat die Petition zur Kenntnis genommen und prüft das Anliegen. Er hat der Petitionärin und ihren Mitunterzeichnenden innert drei Monaten eine schriftliche Antwort zugesichert.

Seenachtfest 2026+: Rückmeldungen aus dem Stadtforum an Organisatoren

Im Rahmen des Stadtforums vom 15. Mai 2025 wurde über die Zukunft des Seenachtfests diskutiert. Die rund 40 anwesenden Mitglieder tauschten sich gemeinsam mit dem Stadtrat und Vertretenden aus dem Organisationskomitee (OK) des Seenachtfest in einer ergebnisoffenen Runde aus. Eine grosse Mehrheit der Stadtforumsmitglieder ist der Meinung: Das Seenachtfest soll auch in Zukunft einen festen Platz in der Agenda haben.

Trotz der verschiedenen Meinungen und Ansichten wird die Bedeutung des Festes für die Stadt anerkannt. Es stellt einen wichtigen Bestandteil der kulturellen Vielfalt dar und trägt zur Identität der Stadt bei. Es wurde eine Fülle an Ideen und Vorschlägen geäussert, die von einem angepassten Festrhythmus, über neue Programmpunkte und möglichen Alternativen zum Feuerwerk bis hin zur attraktiveren Einbindung der Vereine durch neue Konzepte reichen.

Über die Ergebnisse der Diskussionen wird der Stadtrat das OK des Seenachtfest für die weitere Planung und Organisation schriftlich informieren.

Ortsplanung: Vorzeitige Lösung der Kernentlastung im Zentrum Jona aus kommunalem Richtplan

Mit dem kommunalen Richtplan stimmt die politische Gemeinde die Siedlungs-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung sowie den geplanten Infrastrukturausbau in ihrem Gebiet für einen längeren Zeitraum aufeinander ab.

Die geltende Richtplanung sieht als sogenannte Kernentlastung Jona eine Untertunnelung unter und quer durch zur Jona vor. Die Abklärungen im Rahmen der aktuellen Ortsplanungsrevision haben gezeigt, dass die Absicht einer Kernentlastung Jona in der Zwischenzeit nicht mehr zeitgemäss ist und die komplexe Verkehrsproblematik in Rapperswil-Jona nicht lösen würde. Dies geht unter anderem auch aus dem Gesamtverkehrskonzept (GVK) hervor. Eine Kernentlastung Jona ist dort nicht als Bestandteil vorgesehen. Ein derartiges Bauwerk und die damit verbundene Instandhaltung würden erhebliche finanzielle Mittel erfordern und auch in städtebaulicher Hinsicht gibt es bessere Lösungen. Zudem würde eine solche Untertunnelung wenig Anpassungsmöglichkeiten bieten, sodass Veränderungen in der Verkehrsführung oder auch neue Mobilitätskonzepte schwer integrierbar wären. Bereits der Studienauftrag zum Stadtraum Neue Jonastrasse/St. Gallerstrasse im Jahr 2013 hatte aufgezeigt, dass eine derartige Kernuntertunnelung am Problem vorbeizielt und dieses nicht zu lösen vermag.

Die zeitgemässe Stadtentwicklung setzt auf nachhaltige Mobilitätslösungen wie Fussgängerzonen, Fahrradwege und den öffentlichen Verkehr in Kombination mit dem Individualverkehr. Eine lokale Kernentlastung begünstigt hingegen den Individualverkehr und widerspricht den langfristigen Mobilitätszielen. Durch einen lokalen Tunnelabschnitt würde der Verkehr von der Oberfläche ferngehalten. Dies hätte unter Umständen auch negative Auswirkungen auf Kundschaft der zentralgelegenen Geschäfte. Die Zentrumsfunktion würde möglicherweise dadurch unnötig geschwächt.

Aufgrund dieser Sachlage erscheint die Kernentlastung Zentrum Jona nicht mehr sinnvoll. Der Eintrag «Entlastung Zentrumsbereich Jona» soll deshalb aus dem kommunalen Richtplan gestrichen werden. Das vorgeschriebene Verfahren wird in die Wege geleitet.

Abstimmungsbeschwerde: Stadtrat nimmt Stellung zur Eingabe

Gegen die Abstimmung über den Kredit für den Neubau eines Kunstrasenfeldes auf der Sportanlage Grünfeld in der Höhe von 2,1 Mio. Franken wurde eine Abstimmungsbeschwerde erhoben. Das Departement des Innern hat den Stadtrat zur Stellungnahme eingeladen. Aus Sicht des Stadtrates verletzt der Beschluss der Bürgerversammlung weder geltendes Recht noch sind Verfahrensmängel erkennbar. Er beantragt deshalb, die Abstimmungsbeschwerde vollumfänglich abzulehnen. Durch die Abstimmungsbeschwerde verzögert sich der Neubau des Kunstrasenfeldes.