Inhalt
Eröffnung des neuen «Oceanice Rapperswil-Jona» im Lido
Das Eisfeld ist mit 650 Quadratmetern das grösste seiner Art in der Schweiz und ergänzt das bisherige Angebot der Eisanlagen Lido ideal. Schon lange bestand in Rapperswil-Jona der Wunsch nach mehr Eisfläche für den organisierten und offenen Eissport. Das neue Oceanice ist in erster Linie für den öffentlichen Eislauf vorgesehen – die lokalen Eissportvereine gewinnen dadurch mehr Belegungsspielraum auf dem bisherigen Ausseneisfeld und auf dem Eis in der St. Galler Kantonalbank Arena. Zusätzlich wird der Bevölkerung künftig mehr Zeit fürs «Chneble», dem freien Eishockey spielen, auf dem Ausseneisfeld zur Verfügung stehen.
Die innovative Synthetik-Eisanlage setzt neue Massstäbe betreffend Nachhaltigkeit und Ökologie. Die Kunststoffplatten sind mit Recycling-Plastik angereichert, welches aus dem Meer geholt wurde. Das «Oceanice» ersetzt die Produktion von Kunsteis, wodurch viel Energie und Wasser eingespart werden kann. Diese Eigenschaften helfen der Stadt Rapperswil-Jona auch beim Erreichen ihrer Klimaziele – Nachhaltigkeit und Ökologie waren deshalb wichtige Faktoren bei der Entscheidung, einen neuen Weg bei der Erweiterung des Eisangebotes in der Stadt einzuschlagen.
Gegleitet wird auf dem «Oceanice Rapperswil-Jona» neben den herkömmlichen Schlittschuhen mit neuentwickelten Sharkblades, welche an bestehende Schlittschuh-Modelle angebracht werden und verbesserte Gleit- und Stoppfähigkeiten besitzen. Die Sharkblades, ein Kufenersatz aus einem in der Schweiz produzierten, hochpräzisen Metallverbund, sind eine Erfindung der Green Hockey AG aus Chur. Mitentwickelt wurde die Schlittschuh-Innovation am Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der Fachhochschule OST am Standort Rapperswil-Jona.