Inhalt
Mitwirken und mitentscheiden
Bitte merken Sie sich vor: 4. und 12. März 2026: Ergebnisveranstaltung zur Mitwirkung am Stadtentwicklungskonzept und am kommunalen Richtplan
Öffentliche Foren 2022-2023: In drei öffentlichen Foren erarbeitete die Stadt Rapperswil-Jona zusammen mit der Bevölkerung und Fachexpertinnen und -experten ein Zukunftsbild. Daraus entstand der Masterplan 2040.
Kommission StadtLebensraum 2040: Die Ortsplanungsrevision wird von der Kommission «StadtLebensRaum 2040» begleitet, in der sowohl politische Parteien als auch verschiedene Interessengruppen vertreten sind. Dazu gehören Vertreterinnen und Vertreter der SVP, FDP, Die Mitte, GLP und Grünen sowie des Architekturforums, des Vereins verj, des Vereins Natur, von Einkaufsziel, des Gewerbes, des Sports, der IG Mobilität, von Pro Velo und der Wirtschaft.
Öffentliche Mitwirkungen: Die unterschiedlichen Planungsinstrumente werden in öffentlichen Mitwirkungen mit der Bevölkerung gespiegelt und diskutiert. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im August, einer Online-Mitwirkung von August bis Oktober und von acht Stadtteilspaziergängen im September 2025 nutzten Hunderte Menschen von Rapperswil-Jona die Möglichkeit, ihre Anliegen in die Diskussion um die zukünftige Entwicklung unserer Stadt einzubringen. Die Rückmeldungen werden zurzeit ausgewertet, die Ergebnisse werden im März 2026 präsentiert.
Bürgerversammlung: Über die Kredite der Arbeitspakete zur Revision OPR befindet jeweils die Bürgerversammlung.
Fakultatives Referendum: Die revidierte Nutzungsplanung wird voraussichtlich 2027 vom Stadtrat verabschiedet und unterliegen dem fakultativen Referendum (500 Unterschriften).
Zugehörige Objekte
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Bau und Liegenschaften |