Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Mitglieder des Netzwerks Alter

 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Gesellschaftliches Zusammenleben – Partizipation – Respekt – Kommunikation
 
Die Stadt Rapperswil-Jona hat im Juli 2017 ein neues Altersleitbild verabschiedet. Das Altersleitbild erfüllt verschiedene Zielsetzungen. Es soll mit seinen Leitlinien Impulse für Politik, Gesellschaft und Organisationen geben. Das Thema Alter umfasst dabei weit mehr als die Gesundheitsversorgung: Es geht darum, selbst bestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Dazu müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Der Zweck des Altersleitbildes liegt darin, die Bedingungen zu erkennen und zu beschreiben und damit die Grundlagen einer „Altersfreundlichen Stadt“ zu schaffen.
Aus diesem Grund ist ebenfalls 2017 die Fachstelle Alter und Gesundheit geschaffen worden. Aufgaben der Fachstelle sind unter anderem, eine Bedarfs- und Angebotsplanung zu erstellen, Aufbau und Begleitung eines partizipativen Altersforums, zukunftsgerichtete Projekte im Alters- und Gesundheitsbereich zu initiieren und durchzuführen.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
Die Stadt Rapperswil-Jona wirkt an der Entwicklung in Rapperswil-Jona in Bezug auf die stetige Verbesserung der Lebensqualität im Alter aktiv mit und ist sehr an einem gegenseitigen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Organisationen, Vereinen, Personen interessiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Wir sorgen dafür, dass Sie im Alter bestens betreut sind.
 
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Betreuung und Pflege älterer Menschen in Rapperswil-Jona. Als gemeinnützige Stiftung setzen wir uns dafür ein, dass betagte Menschen die bestmögliche Unterstützung erhalten – sei es zu Hause oder in einer unserer Einrichtungen. Unsere integrierte Versorgung vereint verschiedene Dienste, um eine umfassende Pflege und Betreuung aus einer Hand zu gewährleisten. Mit der Drehscheibe stehen wir Ihnen mit umfassendem Wissen und Einfühlungsvermögen zur Seite und bieten Ihnen eine kostenfreie, zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Gesundheit, Leben und Wohnen im Alter sowie zur Alltagsbewältigung. Gemeinsam finden wir die Lösung, welche am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt, und begleiten Sie herzlich und kompetent durch alle Veränderungsprozesse.

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Die Stiftung RaJoVita ist mit ihren verschiedenen Dienstleitungsangeboten bestrebt, die älter werdende Bevölkerungsgruppe von Rapperswil-Jona bei allen offenen Altersfragen zu begleiten und zu unterstützen. Durch ein aktives Mitwirken im Netzwerk Alter sehen wir uns als Multiplikator, welcher durch die wertvolle Erweiterung des Erfahrungs- und Wissensaustausches mit anderen Organisationen, Vereinen und interessierten Personen hilft, das Leben älterer Menschen aktiv mitzugestalten.

Stiftung RaJoVita - Stiftung für Gesundheit und Alter

 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Sozial und unabhängig
 
Pro Senectute Zürichsee-Linth ist eine unabhängige Sozialorganisation, die sich seit über 100 Jahren für die Rechte, das Wohlbefinden und die Würde älterer Menschen einsetzt. Unser Ziel ist es, dass jede Person im Alter ein selbst bestimmtes Leben führen kann. Als Anlaufstelle für Altersfragen beraten und informieren wir Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige sowie Interessierte rund um das Alter und Älterwerden. Unsere Fachpersonen stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Seite, geben Denkanstösse und bieten konkrete Hilfe an. Dabei unterliegen sie der Schweigepflicht und garantieren den Schutz Ihrer Privatsphäre.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
Bei Pro Senectute Zürichsee-Linth schätzen wir die Kraft der Zusammenarbeit und des Austauschs. Gemeinsam möchten wir innovative Ideen entwickeln, neue Projekte ins Leben rufen und so das Leben im Alter bereichern. Die Teilnahme am Netzwerk bietet eine wertvolle Gelegenheit, Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden, die das Leben älterer Menschen aktiv mitgestaltet.
 
 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Gemeinschaft – Menschen vernetzen – Leben – Glauben – Spiritualität – Nächstenliebe

Unsere Aufgabe sehen wir ganz im Auftrag Jesu: geht hinaus in die Welt und verkündet den Menschen Heil und Erlösung. Aus diesem grundlegenden Missionsbefehl, den der auferstandene Christus seinen Aposteln gibt, leiten wir unseren Auftrag ab:

  • Menschen in eine persönliche Beziehung mit Jesus Christus zu begleiten (besonders in der Feier der Sakramente);
  • Menschen in die Gemeinschaft der Katholischen Kirche zu integrieren und so als Kirche zu wachsen;
  • Menschen zu helfen, im Glauben an Gott und dadurch in ihrem ganzen Leben zu reifen;
  • Menschen in die Verantwortung in Kirche und Welt und zur Mitarbeit zu führen;
  • Menschen zu ermutigen und zu helfen, selbst zu Zeuginnen und Zeugen sowie Verkünderinnen und Verkündern des Evangeliums zu werden;
  • Menschen in Not zu helfen.
  • Gemeinschaft zu fördern und Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken.
  • Austausch, Begegnung und verbindendes zwischen den Generationen zu fördern.

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Die Katholische Kirche in Rapperswil-Jona prägt schon lange das soziale und gemeinschaftliche Leben der Stadt. Wir möchten an der Entwicklung in Bezug auf die Lebensqualität im Alter weiterhin aktiv mitwirken. Ebenfalls ist es uns wichtig, am gegenseitigen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Organisationen, Vereinen, Personen mitzuwirken, um auch in Rapperswil-Jona die Lebensqualität der älteren Menschen stetig zu verbessern.

Katholische Kirche Rapperswil-Jona

 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Seelsorge und Begleitung – Altersbildung und Erfahrungsaustausch – diakonisches Engagement für die Stadt Rapperswil-Jona

«Nahe bei den Menschen – nahe bei Gott» Nach diesem Claim gestaltet die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Rapperswil-Jona ihre Angebote und engagiert sich für die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Stadt Rapperswil-Jona. Einer ihrer thematischen Hauptschwerpunkte liegt in der Altersarbeit. Sie beinhalten

  • Seelsorge und Begleitung bei Lebensübergängen
  • Altersbildung und Erfahrungsaustausch
  • Praktische Diakonie, konkretes soziales Engagement in sozialen Fragen und Notlagen.

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Als Kirchgemeinde sind wir Teil der Gesellschaft. Wir engagieren uns sowohl für das Wohl der älteren Menschen als auch für eine lebenswerte Stadt. Menschen im Alter sollen sich in ihrer Stadt wohlfühlen, ihren Lebensalltag bewältigen können und im Zusammenspiel mit allen sozialen Institutionen unterstützt werden. Dafür engagieren wir uns im Netzwerk Alter.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Rapperswil-Jona

 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Der Kern unserer Philosophie
 
Wir sind überzeugt, dass der Mensch im Mittelpunkt guter Betreuung und Pflege stehen muss. Wir haben das Ziel, Seniorinnen und Senioren so zu unterstützen, dass sie lange ihr vertrautes Zuhause geniessen können. Das bedeutet, dass unsere Betreuung auf die Bedürfnisse, Interessen und die Persönlichkeit der Seniorinnen und Senioren zugeschnitten ist. Ob Sie Unterstützung im Haushalt oder bei der Körperpflege suchen oder spezialisierte Betreuung bei Alzheimer oder Demenz benötigen, wir sind für Sie da – von wenigen bis 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Wir wissen, wie wichtig es ist, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Unsere Betreuerinnen und Betreuer sind den Senioren fest zugeteilt und unterstützen sie individuell, kompetent und respektvoll, damit diese ihr Leben leben, wie sie es wollen. Ihr Wohl, ihre Selbstständigkeit und ihre Zufriedenheit stehen an erster Stelle.
Der Kreis der Fürsorge
Wir unterstützen, stärken und fördern Menschen, indem wir sie ins Zentrum jeder Entscheidung stellen. Unser «Kreis der Fürsorge» stellt ein ganzheitliches Unterstützungssystem dar, das Angehörige, unsere Betreuenden und Pflegefachleute sowie Ärzte, Therapeuten oder medizinische Spitex-Partner einschliesst. Der «Kreis der Fürsorge» sorgt dafür, dass das Versprechen von Dovida für jede und jeden erlebbar wird: Mein Leben, mein Weg.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
Wir wissen, dass jeder Mensch einzigartig ist, deshalb passen wir unsere Betreuung an die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen unserer Kundinnen und Kunden an. Wir wählen unsere Betreuerinnen und Betreuer sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass wir mehr als nur Betreuung zu Hause bieten – wir schaffen sinnstiftende Beziehungen zwischen Menschen. Um diesem Versprechen gerecht zu werden, betrachtet Dovida nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch das Umfeld, in dem er lebt. Ziel unseres ganzheitlichen Ansatzes ist es, Synergien zwischen betreuten Menschen, deren Angehörigen, dem sozialen Umfeld, den involvierten Gesundheitsdienstleistern und unseren Betreuenden zu schaffen. Ein funktionierendes Netzwerk ist dafür Grundvoraussetzung.
 
 
 
 

 

 

 

Worauf es ankommt

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ist eine staatliche Fachstelle, die eingreift, wenn das Wohl von Kindern oder hilfsbedürftigen Erwachsenen gefährdet ist und keine ausreichende Selbsthilfe oder Unterstützung durch das Umfeld möglich ist. Ihre Aufgaben reichen von Abklärungen bei Gefährdungsmeldungen bis hin zur Anordnung von Schutzmassnahmen wie Beistandschaften, Einschränkungen der elterlichen Sorge oder fürsorgerischen Unterbringungen. Ziel ist stets der Schutz, nicht die Bestrafung, wobei das Prinzip der Verhältnismässigkeit und die Wahrung der Selbstbestimmung zentral sind.

Die KESB arbeitet interdisziplinär – Fachpersonen aus Recht, Sozialarbeit und Psychologie klären gemeinsam komplexe Situationen ab. Grundlage ihres Handelns ist das Zivilgesetzbuch, wobei jede Entscheidung rechtlich abgestützt, nachvollziehbar und mit Respekt gegenüber den Betroffenen getroffen werden muss. Besonders wichtig ist dabei eine sensible Kommunikation, da die KESB oft tief in das Leben von Menschen eingreift. Ihre Arbeit verlangt deshalb neben Fachwissen ein hohes Mass an Menschlichkeit, Verantwortung und Dialogfähigkeit.

Im Zentrum der Arbeit der KESB steht die Achtung der Selbstbestimmung. Wo immer möglich sollen Menschen ihr Leben eigenverantwortlich gestalten und vorsorgen können. Instrumente wie der Vorsorgeauftrag oder die Patientenverfügung ermöglichen es, frühzeitig festzulegen, wer im Falle einer Urteilsunfähigkeit stellvertretend handeln soll und welche persönlichen Wünsche berücksichtigt werden sollen. Die KESB prüft und achtet diese Dokumente und greift nur dann ein, wenn keine ausreichende private Lösung besteht oder der Schutz der betroffenen Person es erfordert. Ziel ist es stets, staatliche Eingriffe auf das notwendige Minimum zu beschränken und die Selbstbestimmung so weit wie möglich zu wahren.

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Als KESB ist uns die Zusammenarbeit im Netzwerk Alter mit verschiedenen Partnerorganisationen ein zentrales Anliegen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen bestmöglich unterstützt werden – stets mit dem Ziel, tragfähige und einvernehmliche Lösungen zu finden. Dabei ist uns nicht nur der Schutz, sondern vor allem auch die Stärkung der Selbstbestimmung wichtig. Wir möchten die Bevölkerung dafür sensibilisieren, frühzeitig Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen – etwa durch das Verfassen eines Vorsorgeauftrags oder einer Patientenverfügung. Solche Vorkehrungen entlasten das Umfeld, schaffen Klarheit im Ernstfall und ermöglichen es, dass der Wille der betroffenen Person respektiert und umgesetzt wird. Deshalb engagieren wir uns aktiv im Netzwerk, um gemeinsam mit unseren Partnern Aufklärung zu leisten und die Selbstvorsorge zu fördern.

KESB - Region Zürichsee-Linth

 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Body’n brain® ist ein motivierendes, spielerisches Bewegungsprogramm, das für viele neue Vernetzungen im Gehirn sorgt. Das hilft uns bei vielen altersbedingten Herausforderungen, hält uns körperlich und geistig fit - für mehr Leichtigkeit im Alltag.
Das Body’n brain® Training
  • Steht für Spass statt Leistungsdruck
  • Soll fordern, aber nicht überfordern
  • Sind spielerisch koordinativ-kognitive Übungen
  • Für mehr Lebensqualität bis ins hohe Alter
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
Ein Teil von diesem wertvollen Herzensprojekt für unsere SeniorInnen von Rapperswil-Jona zu sein, freut mich sehr. Es ist motivierend, zusammen mit anderen Organisationen, Vereinen und Privatpersonen einen bedeutsamen Mehrwert im Alltag der älteren Generation schaffen zu können. Ein starkes Miteinander – für eine «altersfreundliche Stadt».
 
 
 
 

 

 

 

Worauf es ankommt

 

Der Verein proMusicante setzt sich seit 2012 dafür ein, dass ältere Menschen ihren Zugang zum Musizieren wieder oder neu entdecken. An Thementagen, Gruppenkursen oder in Ensembles können Interessierte schnuppern und zusammen mit der musikalischen Leitung das für sie passende Angebot herausfinden.

Mit der Stimme oder am Instrument sind sie Teil eines Ensembles, das zu einer mehr oder weniger bestimmten Stilrichtung Musikstücke probt. Das Ziel ist nicht in erster Linie Perfektion, sondern die Freude am eigenen Tun, an eigenen Fortschritten und am gemeinsamen Klingen. Unter professioneller Leitung werden Stücke erarbeitet, die dem Können der einzelnen Personen entsprechen.

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

proMusicante ist überzeugt, dass ältere Menschen durch die Musik auf verschiedenen Ebenen ihr Leben bereichern können: Durch die geistige Beschäftigung mit bekannten und neuen Musikstücken, durch die Begegnung mit Leuten in einer ähnlichen Lebensphase und durch eine historisch bedeutsame und wunderbar gelegene Lokalität am Zürichsee. Durch das Netzwerk Alter soll die Idee von proMusicante bekannter werden. Die Vernetzung mit anderen Institutionen ist eine Chance, um Synergien zu nutzen und Neues zu entwickeln.

proMusicante - Haus der Musik

 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Für ein gutes Leben mit Demenz

Alzheimer St. Gallen/beider Appenzell setzt sich dafür ein, dass Betroffene mit der Krankheit in Würde leben können und Teil der Gesellschaft bleiben. Betroffen sind Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Sie erhalten fachlich kompetente Beratung, menschliche Begleitung über den gesamten Krankheitsverlauf, haben Zugang zu angemessener Pflege und Betreuung, leben mit hoher Lebensqualität und Würde. Sie sind im Dialog mit ihrem Umfeld und nehmen ihr Recht auf Selbstbestimmung wahr. 

So engagieren wir uns:

  • Mit der zugehenden Beratung bieten wir Betroffenen und nahestehenden Personen während des gesamten Krankheitsverlaufs individuelle Beratung und Begleitung
  • Wir informieren und sensibilisieren die Bevölkerung zum Thema Demenz
  • In allen Regionen bieten wir Angehörigengruppen an
  • Für Söhne und Töchter bieten wir den monatlichen Austausch via Zoom an
  • Wir organisieren und begleiten Ferien für Betroffene und ihre Angehörigen
  • In Zusammenarbeit mit der Memory Clinic führen wir Angehörigen-Seminare durch
  • Wir bieten individuelle Beratung und Schulungen für Freiwillige, Fachleute und Organisationen
  • Damit Betroffene und ihre Bezugspersonen bestmögliche Hilfestellungen erhalten, fördern wir die regionale Vernetzung mit anderen im Demenzbereich tätigen Organisationen
  • Wir betreiben in Zusammenarbeit mit Pro Senectute die Infostellen Demenz

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Die Vernetzung ist für Alzheimer St. Gallen/beider Appenzell ein zentrales Anliegen. Nur in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ist eine optimale Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen möglich.

Alzheimer St. Gallen / beider Appenzell

 
 

 

 

 

Worauf es ankommt

Der Entlastungsdienst Linthgebiet ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit über 40 Jahren u. a. für die Belange von Senioren einsetzt. Wir wollen älteren Menschen die Möglichkeit geben, so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem angestammten Daheim zu bleiben. Wir unterstützen sie in ihrem Alltag oder entlasten betreuende Angehörige bei der Care-Arbeit. Unsere Betreuungspersonen haben langjährige Erfahrung und sind aus Überzeugung in unserem Verein engagiert. Unser Unterstützungsangebot wird individuell auf die jeweilige Person zugeschnitten und setzt durch den Einsatz gleichbleibender Betreuungspersonen auf Beständigkeit und Vertrauen.

Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Unser Verein wird von der Überzeugung getragen, dass man nur gemeinsam viel bewirken kann. Wir sehen in der Zusammenarbeit mit den anderen Teilnehmern des Netzwerks die Chance, ein möglichst umfassendes Angebot für Senioren und Seniorinnen anzubieten. Unser Ziel ist es, ihre Bedürfnisse sichtbar zu machen und ein Mehr an Lebensqualität für sie zu erreichen.

Entlastungsdienst-Linthgebiet

 
 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
Im Zentrum unserer Bemühungen steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen nach
gesundheitlichem Wohlbefinden, Beschwerdefreiheit und Lebensqualität.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Beratung:
Als Kompetenzzentrum für Menschen mit Rheuma bieten wir kostenlose, vertrauliche und lösungsorientierte Unterstützung. Themen sind u. a. psychosoziale Beratung, Selbsthilfe, Versicherungsfragen, Alltagshilfen sowie Finanzgesuche bei ungedeckten Krankheitskosten.
Bildung:
Wir informieren mit Broschüren, Fachvorträgen und Tagesanlässen, an denen Betroffene sich austauschen, bewegen und vernetzen. Zudem moderieren wir Rheuma-Treffen und bieten Entspannungskurse in progressiver Muskelentspannung (PME) zur selbstständigen Anwendung im Alltag an.
Bewegung:
Bewegung erhält die Gelenkfunktion, stärkt Muskeln und Herz-Kreislauf, verbessert das Gleichgewicht und beugt Stürzen vor. Unsere fortlaufenden Bewegungskurse – im Wasser und an Land – sind motivierend, für alle zugänglich und können jederzeit mit einer kostenlosen Schnupperlektion ausprobiert werden.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
Wir engagieren uns für Menschen mit Rheuma – individuell, ganzheitlich und kompetent. Mit unserer Fachkompetenz in psychosozialer Beratung, Bildung und Bewegung leisten wir einen aktiven Beitrag im Netzwerk. Durch unsere kostenlosen und praxisnahen Angebote fördern wir Selbstwirksamkeit, stärken persönliche Ressourcen und begleiten Betroffene professionell auf ihrem Weg. Die Zusammenarbeit im Netzwerk schafft wertvolle Verbindungen, nutzt Synergien und trägt dazu bei, ein tragfähiges Versorgungsnetz aufzubauen, das Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation unterstützt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Worauf es ankommt
 
«RundUm-Kultur» 60plus ist die neue Kulturvermittlungsplattform für ein Publikum ab 60 Jahren in und um Rapperswil-Jona.
Der Verein fokussiert sich auf das „Vermitteln – Vernetzen – Verbinden“ von Menschen und Kultur. Gemeinsam entdeckt und erlebt man die lokale und regionale Kulturszene bei jährlich sechs einzigartigen Veranstaltungen mit anschliessendem, gemütlichem Austausch.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona

Wir möchten unsere Kultur speziell einer älteren Generation näherbringen und gleichzeitig Möglichkeiten für Kontakt und geselliges Beisammensein schaffen. Unser Projekt ist in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen und weiteren Einrichtungen wie der Fachstelle Alter, RaJoVita, dem Sozialamt und vielen anderen Ansprechpartnern entstanden.
Ziel ist es, gemeinsam einen wichtigen Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen, damit ältere Menschen zusammen Neues entdecken und sich austauschen können. Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen, Vereinen und vielen engagierten Menschen ist ein zentraler Bestandteil unseres Projekts – für eine zukunftsorientierte, kulturfreundliche Stadt, auch für Menschen im fortgeschrittenen Alter.
 
 
 
 

 

 

 

 

Worauf es ankommt

 
Der Focus des Vereins Kath. Frauengemeinschaft Rapperswil-Kempraten liegt wie der Name schon sagt - auf der Gemeinschaft, Inspiration und Vernetzung von Frauen.
 
  • Wir möchten mit christlicher Grundhaltung das Leben gestalten, um unsere Aufgaben in Gesellschaft, Partnerschaft und Familie zu erfüllen.
  • Wir unterstützen im Rahmen unserer Möglichkeiten soziale Institutionen.
  • Wir engagieren uns durch freiwillige und ehrenamtliche Arbeit in sehr vielen Bereichen und erfüllen damit vielfältige Dienste an Mitmenschen und Umwelt.
Zusammen geniessen, staunen, lernen, diskutieren, lachen, konsumieren, kreativ sein, sich bewegen, sich weiterentwickeln, etwas Neues ausprobieren, Altbewährtes erhalten, Zeit schenken.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
  • Wir bieten Raum für gemütliches Zusammensein.
  • Wir organisieren Vorträge, Ausflüge und Kurse, z. B. Aquafit oder Englisch
  • Wir gestalten Gottesdienste und ähnliche Feiern mit.
  • Wir helfen in der Pfarrei mit bei der Betreuung von Senioren
 
 

 

 

Worauf es ankommt

Seit über 130 Jahren setzt sich das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton St. Gallen – als älteste und grösste humanitäre Organisation des Kantons – für Menschen in Not und sozial Benachteiligte ein. Dabei kann das SRK Kanton St. Gallen nicht nur auf die Kompetenz und den Einsatz seiner Mitarbeitenden zählen, sondern auch auf die Unterstützung von über 500 engagierten Freiwilligen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: älteren Menschen ein möglichst Selbstbestimmtes, würdiges und lebenswertes Leben zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei Unterstützung, Teilhabe und Entlastung.
Das SRK Kanton St. Gallen bietet ein breites Angebot an Dienstleistungen für ältere Menschen:
 
  • Rotkreuz-Fahrdienst: Transport von älteren und gesundheitlich beeinträchtigten Menschen zu Arztterminen, Therapien oder Kuren.
  • Rotkreuz-Notruf: Für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit zu Hause oder unterwegs ermöglicht ein Knopfdruck im Notfall schnelle Hilfe und Unterstützung durch die Notrufzentrale.
  • Info- und Beratungsstelle: Hier finden Menschen in schwierigen Lebenssituationen kostenlose Beratung und Unterstützung.
  • Bildung in Pflege, Betreuung und Gesundheit: Mit praxisnahen Lehrgängen und Kursen vermittelt das SRK Wissen über Pflege und Gesundheit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Altersarbeit.
 
Motivation für die Teilnahme im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona
 
Als Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St. Gallen ist uns die Zusammenarbeit im Netzwerk Alter mit verschiedenen Partnerorganisationen ein zentrales Anliegen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass ältere Menschen in ihrem Alltag bestmöglich unterstützt, entlastet und gestärkt werden – stets mit dem Ziel, ihre Selbstbestimmung, Würde und Lebensqualität zu erhalten.
Mit Angeboten wie dem Rotkreuz-Fahrdienst, dem Rotkreuz-Notruf, der Info- und Beratungsstelle sowie unseren Bildungsangeboten in Pflege, Betreuung und Gesundheit leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass ältere Menschen sicher und gut begleitet leben können. Gleichzeitig möchten wir die Bevölkerung sensibilisieren, sich frühzeitig mit Fragen rund um Unterstützung, Vorsorge und Teilhabe auseinanderzusetzen.
Deshalb engagieren wir uns aktiv im Netzwerk Alter Rapperswil-Jona – um gemeinsam mit unseren Partnern Aufklärung zu leisten, neue Ansätze zu entwickeln und so das Leben älterer Menschen nachhaltig zu bereichern.