Inhalt
Noch 10 Tage: Mitwirkung Stadtentwicklungskonzept und kommunaler Richtplan
Im Zentrum der Mitwirkung stehen Fragen, die alle betreffen: Wie wichtig ist zusätzlicher Wohnraum? Welche Rolle sollen grüne und lebendige Quartiere spielen? Und wie sollen Strassenräume genutzt werden; in erster Linie für den Verkehrsfluss, als Begegnungsort oder für beides? Mit den Rückmeldungen helfen die Teilnehmenden, die richtigen Prioritäten für die Entwicklung der Stadt zu setzen.
Die Stadt Rapperswil-Jona wächst und verändert sich. Damit sie auch in Zukunft lebenswert bleibt, braucht es eine klare gemeinsame Richtung. Das Stadtentwicklungskonzept zeigt die Leitlinien der räumlichen Entwicklung bis 2040 auf. Von der Stärkung der Freiräume über neue Begegnungsorte bis hin zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsumfeld. Der kommunale Richtplan übersetzt diese Leitlinien in behördenverbindliche Vorgaben. Im Anschluss daran folgt im nächsten Jahr die Nutzungsplanung, in der die Ziele im Detail umgesetzt werden.
Rege Beteiligung zum Auftakt
Die Auftaktveranstaltung am 13. August 2025 im Kreuz Jona stiess mit über 200 Teilnehmenden auf grosses Interesse. Auch die acht Stadtteilspaziergänge im September waren gut besucht: Rund 130 Personen nutzten die Gelegenheit, die geplanten Entwicklungen direkt vor Ort zu erleben und ihre Sichtweise einzubringen.
Die Online-Mitwirkung läuft noch bis am 10. Oktober 2025 unter www.mitwirken-rapperswil-jona.ch. Speziell sind auch Kinder und Jugendliche eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Stadt der Zukunft einzubringen. Für sie steht gar eine eigene Plattform zur Verfügung.