Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag - Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Naturprojekte

Waldvernässung Turbenland
Im Dezember 2013 wurden die Schneisen für die Dämme und die Zufahrten für die Grabenverschlüsse ausgeholzt. Die Holzerntearbeiten verliefen wie geplant. Insgesamt wurden rund 180 m3 Holz geschlagen. Anschliessend (Januar 2014) fanden die Bauarbeiten statt, welche wie geplant im März 2014 abgeschlossen werden konnten.

Erfreulicherweise spielte die Witterung mit, so dass die Bauarbeiten sehr effizient ausgeführt werden konnten. Die gesamten Bauarbeiten verliefen bestens. Dies auch Dank der grossen Erfahrung und Kompetenz der Baggerunternehmung Lothar Gut AG, Eschenbach, welche sämtliche Bauarbeiten im Turbenland ausführte. Die Zusammenarbeit zwischen Fachplaner, Forst und dem Baggerunternehmer funktionierte hervorragend.

Insgesamt wurden 1'000 m3 Lehm verbaut. Glücklicherweise konnte der Lehm aus einer Baugrube beim Merkurhof in Rapperswil bezogen werden. Somit wurde die Umwelt nicht durch weite Transporte belastet. Der Lehm wurde direkt ins Turbenland angeliefert und konnte mit einem Raupendümper zu den jeweiligen Einbauplätzen transportiert werden. Der Lehm hatte eine hervorragende Qualität und war bestens geeignet für die Abdichtungsarbeiten.

Es wurden sieben Dämme (ca. 300 Laufmeter) und 25 Grabenverschlüsse erstellt. Total sind sieben regulierbare Überläufe erstellt worden. Die Höhen der Dämme und der Überläufe wurden auf den Zentimeter genau erstellt, mittels Laser genau vermessen und kontrolliert. Total beträgt die Perimeterfläche des Vernässungsprojekts rund vier Hektaren.

Mit der umgesetzten "optimierten" Projektvariante wurden die Stauräume auf die Topografie des Geländes ausgerichtet. Die Vernässungsflächen sind mit den zusätzlichen Dämmen in verschiedene Teil- bzw. Stauräume gegliedert. Dies ermöglicht es, in den verschiedenen Teilräumen unterschiedliche, optimal auf die Topografie ausgerichtete Stauniveaus einzustellen, Wasserüberschüsse optimal auf die verschiedenen Staubereiche zu verteilen und in den verschiedenen Teilräumen bezüglich Wasserchemie und Wasserdurchsatz unterschiedliche, ökologisch vielfältigere Verhältnisse zu schaffen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser stärker unterteilten und abgegrenzten Projektvariante besteht darin, dass die Dämme / Teilräume so angelegt sind, dass die oberströmig liegenden Stauräume durch die unterliegenden zusätzlich hydraulisch abgestützt werden. Die Gefahr von Undichtigkeiten und Untersickerungen kann dadurch verringert werden. Nebst der Möglichkeit, die wichtigsten Stauräume in der "optimierten" Projektvariante mit regulierbaren Staueinrichtungen zu regulieren, hat sich somit auch die Möglichkeit geboten, lokal mit gestalterischen Massnahmen (z.B. Grabenaufweitungen, Anlage von Tümpeln oder Flachufern) faunistisch und floristisch wertvolle Strukturen und Lebensräume anzulegen. Diese sind zahlreich innerhalb oder am Rand der Stauräume geschaffen worden.

Mit dem Ergebnis des Waldvernässungsprojekts Turbenland sind wir sehr zufrieden und schauen gespannt, wie sich die verschiedenen Flächen in Zukunft entwickeln werden.

Reptilien-Aufwertungsmassnahmen im Höcklistein-West
Der Rebberg Höcklistein stellt, insbesondere für Reptilien, einen wertvollen Lebensraum dar. Erhebungen in den Jahren 2009 und 2010 haben gezeigt, dass im östlichen Teil Zaun- und Mauereidechse, Blindschleiche, Ringelnatter und sogar die seltene Schlingnatter noch vorkommen, während westlich des Bacheinschnittes bisher keine Reptilien nachgewiesen werden konnten.
Mit geeigneten Lebensraum-Aufwertungen soll die Grundlage geschaffen werden, dass auch der westliche Teil des Rebberges in den nächsten Jahren (wieder) besiedelt werden kann.

 

Zugehörige Objekte