Inhalt
Öffentlicher und privater Verkehr
Unter den 'Häufigen Fragen' (FAQ) zum Verkehr erfahren Sie unter anderem:
- Wie sie in Rapperswil-Jona eine vergünstigte Bahn-Tageskarte erhalten;
- Wie ihre Kinder gratis oder vergünstigt mit dem öffentlichen Verkehr fahren;
- Wo Sie in Rapperswil-Jona ein Velo oder E-Bike mieten können;
- Weshalb Sie sich rasch um einen Schweizer Fahrausweis kümmern sollten.
FAQs
Frage |
---|
Das Netzwerk des öffentlichen Verkehrs ist in der Schweiz stark ausgebaut. Auf der Webseite der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) können Sie Abfahrt und Zielort eingeben und Preisanfragen vornehmen. Sie können hier auch direkt ein Ticket kaufen. Informationen zu den Stadtbussen in Rapperswil-Jona finden Sie auf unserer Webseite. |
Sehr nützlich ist das Halbtax-Abonnement der SBB. Damit erhalten Sie die Fahrkarten der SBB zum halben Preis und viele andere Fahrkarten zu einem vergünstigten Tarif. Kinder bis 6 Jahre fahren in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gratis. Von 6 bis 16 Jahren bezahlen sie den halben Fahrpreis. Sehr praktisch ist hier die Juniorkarte oder die Mitfahrkarte, sie kostet 30 Franken pro Jahr. Damit können die Kinder weiterhin kostenlos fahren, wenn auch nur in Begleitung derjenigen erwachsenen Person, welche über diese Karte verfügt. Jede Gemeinde hat eine gewisse Anzahl vergünstigte Tageskarten zur Verfügung - so auch Rapperswil-Jona. Alle Einwohner/innen können diese Tageskarten beanspruchen. Sie müssen reserviert und abgeholt werden. Damit kann man einen Tag lang in der ganzen Schweiz auf allen öffentlichen Netzen reisen. |
Im Velomarkt WTL und auf Online-Tauschbörsen finden Sie Occasions-Velos zu günstigen Preisen. Seit 2012 sind Fahrräder nicht mehr vignettenpflichtig. Es ist deshalb wichtig, dass Sie sich für den Fall versichern, dass Sie mit Ihrem Fahrrad Schäden anrichten (Haftpflichtversicherung). Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung. Zur Vermeidung von Unfällen bitten wir Sie, die Verkehrsregeln zu beachten. Ausserdem empfehlen wir, beim Velofahren einen Helm zu tragen. Bei Unfällen werden so schwere Kopfverletzungen verringert oder gar vermieden. |
Mit einem ausländischen Führerschein dürfen Sie höchstens ein Jahr lang in der Schweiz Auto fahren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie schon früh die nötigen Schritte unternehmen, um einen Schweizer Führerschein zu erhalten. Der Besitz des Schweizer Führerscheins ist oft auch wichtig, um eine Arbeitsstelle zu finden. |
Wenn Sie aus einem Land stammen, welches ein Übereinkommen zur Anerkennung der Führerscheine mit der Schweiz abgeschlossen hat, dann brauchen Sie lediglich die notwendigen Dokumente einzureichen. Wie Sie dabei in ihrem Wohnkanton genau vorgehen, erfahren sie hier. Wenn Sie aus einem Land stammen, welches kein Übereinkommen zur Anerkennung der Führerscheine mit der Schweiz abgeschlossen hat, dann müssen Sie in der Schweiz erneut eine Fahrprüfung absolvieren. |
Um sich zur Fahrprüfung anmelden zu können, müssen Sie folgendes gemacht und abgeklärt haben:
Die Anmeldung erfolgt durch den Fahrlehrer, respektive eine Fahrschule. Weitere Informationen zum Autofahren lernen erhalten Sie hier. |
Wenn Sie Ihr Kind optimal, der Grösse und dem Alter angepasst im Auto sichern wollen, dann erfahren Sie dazu mehr auf der Webseite des TCS. Hier finden Sie Informationen zum richtigen Kindersitz in verschiedenen Sprachen. |
Die Gegend von Rapperswil-Jona, respektive der Zürichsee kann attraktiv mit dem Schiff bereist werden. Die Schiffanlegestelle liegt in Rapperswil. Mehr Informationen dazu finden Sie bei der Zürichsee Schifffahrt und Gastro. |
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachbereich Integration | 055 225 74 90 | Kontaktformular |