Inhalt
Vereine und andere Freizeitaktivitäten
Unter den 'Häufigen Fragen' (FAQ) zu den Vereinen und zur Freizeit erfahren Sie unter anderem:
- was genau ein Verein ist
- was man in einem Verein lernen und ob das einem etwas nützen kann
- ob es sinnvoll sein kann, für ein Quartierfest einen Verein zu gründen
- was ein "Dossier freiwillig engagiert" ist.
FAQs
Frage |
---|
Die Schweiz ist das Land der Vereine: gegen 100‘000 Vereine gibt es hier. Rund 40 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer sind in einem Verein tätig. Vereine gibt es für alle Lebenslagen und Lebensbereiche. Es heisst: «Wenn die Vereine abgeschafft würden, dann wäre ein grosser Teil des Lebens in der Schweiz völlig blockiert.» So gäbe es beispielsweise keine medizinische Pflege zu Hause (Spitex), weniger Kinderkrippen und Theaterprojekte oder keinen Fussballklub für die Kinder im Quartier. |
Ein Verein ist eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Am meisten Vereine gibt es in der Welt des Sports, also beispielsweise Fussballklubs, Turnvereine und vieles mehr. Daneben engagieren sich Vereine für die Kultur, für die Gesundheit oder für die Quartiere – die Liste lässt sich beliebig verlängern. Juristisch gesehen ist ein Verein eine so genannte Rechtspersönlichkeit mit Rechten und Pflichten. Der Verein wird in den Artikeln 60 bis 79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) geregelt. Vereine mit Einnahmen von mehr als 100'000 Franken pro Jahr müssen sich im Handelsregister eintragen lassen, die anderen Vereine funktionieren ohne Eintrag. |
Die Mitgliedschaft ist das Rechtsverhältnis zwischen dem Mitglied und dem Verein. Mitglied wird man — je nach Statuten — durch Aufnahmebeschluss der Mitgliederversammlung oder des Vorstands. Mitglieder haben Rechte und Pflichten. Sie dürfen aus dem Verein austreten und müssen die Austrittsfrist gemäss Statuten beachten. Nennen die Statuten keine andere Frist, so gilt gemäss Gesetz eine Frist von sechs Monaten per Ende Geschäfts- oder Kalenderjahr. Diese und mehr Infos finden Sie bei www.vitaminb.ch. |
Ein Engagement in einem Verein schafft Kontakte und kann ihre Integration gezielt verbessern. In Rapperswil-Jona gibt es diverse Vereine. In Vereinen kann man Leute verschiedener Herkunft kennen lernen, welche die gleichen Interessen verfolgen. Damit erweitert sich das eigene Beziehungsnetz und man ist in der Gemeinde oder im Quartier besser verankert. Ausländervereine richten sich meist an Personen, die aus einem Land oder einer Region kommen und den Kontakt mit ihrer Kultur und Sprache auch weiterhin pflegen wollen. In einem Verein kann man sich neue Kompetenzen aneignen: beispielsweise durch die Planung von Anlässen und den Austausch von Erfahrung und Wissen, durch das Erstellen einer Budgetübersicht oder indem man Aufgaben organisiert und Leute zum Mitmachen motiviert. Diese Kompetenzen können auch für das Berufsleben wichtig sein. Bei allen beruflichen Aspekten darf man aber nicht vergessen: In einem Verein aktiv zu sein bedeutet auch Spass und Geselligkeit. Es gibt einem das Gefühl, etwas Nützliches zu tun. Falls Sie selbst einen neuen Verein gegründet haben, dann melden Sie ihn bei der Stadtkanzlei für das Vereinsverzeichnis online an. So kann er von Interessierten leicht gefunden werden. |
Rapperswil-Jona ist eine sportliche Stadt. Über 80 Sportvereine bieten aktives und passives Sporterlebnis. Grosse Events bieten die hiesige Eishockey-Mannschaft Lakers und der Fussballclub Rapperswil-Jona. Da Rapperswil-Jona am Zürichsee liegt, bieten der Kanuclub, der Ruderclub, der Tauchclub und weitere Vereine ein einmaliges Wassersporterlebnis. Grössere sportliche Ereignisse sind z.B. der Schlosslauf, das Lützelauschwimmern, das Drachenbootrennen, die Internationale Kanuregatta, der Iron Man. Anlässlich des slow-up sind Teilabschnitte der Strassen autofrei. |
Quartiervereine bieten diverse Veranstaltungen und Anlässe an. Erkundigen Sie sich auf der Webseite der Stadt, welcher Quartierverein zu Ihrer Adresse gehört. Im Sommer laden das romantische Stadtseebad und das Strandbad Stampf, im Winter die Schulhallenbäder zum Schwimmen ein. Tipps für Ausflugsmöglichkeiten finden Sie auch im Kapitel zu den Kindern und Jugendlichen. Grössere kulturelle Veranstaltungen wie das Seenachtsfest im Sommer, das Blues’n Jazz Festival mit bekannten Musikern auf internationalem Niveau, die Märkte und Chilbis, sowie die Anlässe rund um die Weihnachts- und Fasnachtszeit bieten in Rapperswil-Jona ein einmaliges Ambiente. Die zwei Kinos Schlosskino und Leuzinger, verschiedene Museen, das Kunstzeughaus, die Alte Fabrik, klassische Konzerte im Grossen Rittersaal im Schloss, Theater und Kabarett in der Villa Grünfels und im Restaurant Kreuz in Jona sind nur ein Auszug aus dem reichlichen Kulturangebot in Rapperswil-Jona. Die Pro Senectute bietet Kurse an, welche sich speziell an ältere Personen richten. Hier gelangen Sie zum aktuellen Kursprogramm. Auf dem Gebiet der Stadt Rapperswil-Jona gibt es eine evangelisch-reformierte sowie eine katholische Kirchgemeinde. Diese Kirchen, wie auch die freikirchlichen Gemeinden, bieten Gottesdienste und Seelsorge an. In den beiden namentlich erwähnten Kirchen besitzen ausländische Mitbürger aktives und passives Wahlrecht. Informationen zu anderen Religionsgemeinschaften finden Sie auf gesamtschweizerischen Webseiten www.religion.ch; www.digo.ch; www.sbu.net. Neben der christlichen und der muslimischen ist der Hinduismus die drittgrösste Religion in der Schweiz. Jedes zweite Jahr findet in St. Gallen die interreligiöse Dialog- und Aktionswoche statt. |
In Rapperswil-Jona gibt es zahlreiche kulturelle Aktivitäten, die auf der Stadtwebseite publiziert werden. Lesen Sie die lokalen Zeitungen (Veranstaltungsagenda ‚stattfinder’ des Stadtjournals), um sich über das Angebot zu informieren. Der Kulturdienst von Rapperswil-Jona „Kulturpack“ versendet regelmässig Hinweise auf kulturelle Veranstaltungen. Veranstaltungshinweise, die einzelne Vereine betreffen, finden Sie auf deren Webseiten. Grössere Anlässe finden Sie bei Rapperswil Zürichsee Tourismus. Möchten Sie gerne in Ihrem Quartier für einen Anlass werben, so besteht die Möglichkeit ein Plakat für die Quartierstelen zu erstellen. Ihr Quartierverein hat die Möglichkeit, dieses vom Werkdienst der Stadt auf die Stelen kleben zu lassen. |
Rapperswil-Jona verfügt bereits über Quartiervereine, die sie in Ihrem Vorhaben sicher unterstützen können. Falls Ihr Fest einem ganz bestimmten Anlass dienen soll, können Sie auch als Privatperson ein Quartierfest organisieren. Vielleicht planen Sie ein Integrationsprojekt und möchten die kantonale Integrationstelle oder beispielsweise eine Firma um finanzielle Unterstützung angehen? Oder Sie brauchen von der städtischen Sicherheitsverwaltung eine Bewilligung. Dann haben Sie mit einem Verein eventuell bessere Chancen. |
Ja, auch Personen ohne Schweizer Pass dürfen einen Verein gründen oder einem Verein beitreten. |
Nein, im Gegenteil: Es ist sogar relativ einfach, einen Verein zu gründen. Dafür braucht es:
Informieren Sie sich in jedem Fall auch darüber, welche finanzielle und persönliche Verantwortung Sie durch eine Vereinsgründung übernehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie bei www.vitaminb.ch, Telefon 043 266 00 11 oder beratung@vitaminb.ch. Tipps für die interkulturelle Öffnung von (Jugend-)Organisationen finden Sie unter www.plattform-interkulturell.ch/ |
Freiwilligenarbeit ist ein unbezahltes, gemeinnütziges Engagement in Kultur, Umwelt, Sport, Politik, in der Nachbarschaftshilfe, in sozialen, kirchlichen und vielen anderen Bereichen. Wenn jemand freiwillig in einem Vereinsvorstand tätig ist und in dieses Amt gewählt wurde, so nennt man das "ehrenamtliche" Arbeit. Rund ein Viertel der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung beteiligt sich an institutionalisierten freiwilligen Arbeitseinsätzen, d.h. diese Freiwilligen verrichten Arbeiten, für die sie keine Bezahlung erhalten. Mehr dazu finden Sie auch in der Rubrik zur Arbeit. |
In einem 'Dossier freiwillig engagiert' wird die eigene freiwillige und ehrenamtliche Arbeit aufgelistet. So werden die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen sichtbar gemacht. Damit wird Freiwilligenarbeit aufgewertet und mit bezahlter Arbeit vergleichbar. Man kann diese Art von Zeugnis gut gebrauchen, wenn man auf Stellensuche ist, denn es zeigt ein persönliches Engagement, sowie die Art von Kenntnissen und Erfahrungen, welche erworben wurden. Angenehmer Nebeneffekt: Mit dem 'Dossier freiwillig engagiert' erhält man oftmals Rabatte bei Kulturanlässen. Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik zur Arbeit. |