Inhalt
Weiterbildung
Unter den 'Häufigen Fragen' (FAQ) zum Thema "Weiterbildung" erfahren Sie unter anderem:
- wo Sie sich am besten über Kursangebote informieren
- wie man vorgeht, um ausländische Diplome anerkennen zu lassen
- wie Sie erkennen können, ob ein Kurs gut ist
- wo es günstige Angebote gibt.
FAQs
Frage |
---|
Sie können Ausweise/Diplome, die sie im Herkunftsland erworben haben, prüfen lassen und erfahren so, welchen „Wert“ sie in der Schweiz haben. Die Anerkennung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den Schweizer Arbeitsmarkt. Vielleicht können Sie hier noch eine Weiterbildung machen, die auf Ihrem ausländischen Abschluss aufbaut, um so auch einen schweizerischen Abschluss zu erhalten. Wenden Sie sich an die Kontaktstelle des Bundes. Beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen. Zusätzlich müssen oft Unterlagen über das Programm der Ausbildung und der Prüfung sowie ein Lebenslauf eingereicht werden. Einsteinstrasse 2 Für Lehrdiplome (Vorschulstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Maturitätsschulen) und Diplome der heilpädagogischen Früherziehung, der schulische Heilpädagogik, der Logopädie und der Psychomotoriktherapie ist die Eidgenössische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) zuständig. Für die Anerkennung von Diplomen ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung des Ausweises nötig, falls er nicht in deutsch, französisch, italienisch oder englisch vorliegt. Ein im Kanton St. Gallen tätiger Anwalt kann sich, allenfalls in Zusammenarbeit mit Ihrem Konsulat oder Ihrer Botschaft, der Übersetzung annehmen und diese von der Staatskanzlei überbeglaubigen lassen. Wenn Sie schon eine offizielle Übersetzung haben, können Sie die im Kanton St.Gallen unter folgender Adresse beglaubigen lassen: |
Zur formellen Bildung gehören Weiterbildungen, bei denen es eine anerkannte Abschlussbestätigung gibt, zum Beispiel einen Ausweis, ein Zertifikat oder ein Diplom. Wenn Sie einen Bildungsabschluss aus dem Ausland haben, können Sie ihn in der Schweiz anerkennen lassen (siehe auch Frage 1). |
Bei der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung See-Gaster können Sie mit einer Beraterin oder einem Berater Ihre Situation besprechen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten bestehen, welche Aus- oder Weiterbildungen oder welche Neuorientierung für Sie sinnvoll wären. Auch www.berufsberatung.ch bietet wertvolle Tipps, um Ihre Situation einzuschätzen. |
Im Internet finden Sie Datenbanken mit Weiterbildungsangeboten: Überlegen Sie sich Folgendes:
Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote miteinander, kontaktieren Sie die Schulen für eine Beratung. Beachten Sie die Anmeldefristen und besuchen Sie die Infoanlässe der Schulen oder sichten Sie Filme zum Angebot auf den Webseiten. Im Kanton St.Gallen findet jährlich die Ostschweizer Bildungsausstellung OBA statt. Sie bietet eine gute Gelegenheit, sich vor Ort zu informieren, in welchem Fachgebiet Sie sich weiterbilden wollen. |
Verschaffen Sie sich an einem Infoanlass oder in einem Beratungsgespräch einen Eindruck. verschaffen. Die Anbieter selbst verfügen idealerweise über Qualitätszertifikate. Bei der SQS Eduqua finden Sie zum Beispiel jene Anbieter in der Erwachsenenbildung, die das Qualitätslabel eduQua tragen dürfen. Im Übrigen hängt es von Ihren persönlichen Wünschen und Anforderungen ab, ob ein Kurs zu Ihnen passt. Erkundigen Sie sich nach den Lernzielen und dem Teilnehmerprofil. Fragen Sie, ob es ein anerkanntes (!) Schlusszertifikat gibt. Erkundigen Sie sich, ob Sie einen Probeunterricht besuchen können, bevor Sie sich für den bestimmten Kurs entscheiden. |
Die Kosten einer Weiterbildungen hängen unter anderem davon ab, ob es staatlich geförderte Lehrgänge sind (diese sind durch Steuern subventioniert) oder Lehrgänge privater Institutionen. Meist lohnt sich ein Vergleich mehrerer Angebote in Bezug auf die Anerkennung des Abschlusses, die Dauer, die Kosten und natürlich die Ziele, respektive die Teilnehmerzielgruppe. Fragen Sie auch Ihren Arbeitgeber, ob er sich an Weiterbildungskosten beteiligen würde und unter welchen Bedingungen. |
In der Schweiz gibt es Beiträge in der Form von Stipendien oder Darlehen. Bei der kantonalen Stipendienstelle können Gesuche eingereicht werden. Erkundigen Sie sich zuerst über die Richtlinien und das weitere Vorgehen. Sie erhalten hier auch Auskunft über weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung (zum Beispiel privatrechtliche Stiftungen und Fonds). Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Kantons St.Gallen. Handelt es sich um eine Weiterbildung, welche auch Ihrem Arbeitgeber von Nutzen ist, so suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten und erkundigen Sie sich nach den Bedingungen und Möglichkeiten, einen Teil Ihrer Ausbildung über den Arbeitgeber zu finanzieren. Wenn Sie schon in der Schweiz gearbeitet haben und im Moment arbeitslos sind, können Sie sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV anmelden (siehe auch Kapitel zum Thema Arbeit). Dieses bezahlt eventuell die notwendigen Weiterbildungskurse, um schneller eine neue Stelle zu finden. Hier finden Sie die lokale Regionale Arbeitsvermittlung RAV. |
SWI swissinfo.ch ist der internationale Online-Dienst der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG. Hilfe für Übersetzungen finden Sie bei Verdi. |
Weiterbildung Berufswahl jenseits traditioneller Geschlechterrollen: www.beruf-bilder.ch. EDK: www.edk.ch Swiss Community: Website der Auslandschweizerorganisation mit Informationen zu Bildung und Weiterbildung der Schweiz. Weitere Schulen und Angebote
|