Inhalt
Sondernutzungspläne
Mit dem Instrument des Sondernutzungsplans werden die Grundlagen für städtebaulich überzeugende Lösungen geschaffen. Die Sondernutzungspläne werden zusammen mit der jeweiligen Grundeigentümerschaft entwickelt.
Die Grundeigentümer der nördlich und südlich der Rütistrasse im Gebiet Chrüzacher gelegenen Grundstücke haben ein gemeinsames Überbauungskonzept ihrer Grundstücke erstellt. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtbildkommission sind die entsprechenden Richtprojekte erarbeitet worden.
Die Grundeigentümer der nördlich und südlich der Rütistrasse im Gebiet Chrüzacher gelegenen Grundstücke haben ein gemeinsames Überbauungskonzept ihrer Grundstücke erstellt. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtbildkommission sind die entsprechenden Richtprojekte erarbeitet worden.
Im Zentrumsbereich Rapperswil, südlich der Neuen Jonastrasse und östlich der Tiefenaustrasse (Einkaufshaus Manor) ist eine neue Wohn- und Geschäftsüberbauung geplant.
Im Zentrumsbereich Rapperswil, südlich der Neuen Jonastrasse und östlich der Tiefenaustrasse (Einkaufshaus Manor) ist eine neue Wohn- und Geschäftsüberbauung geplant.
Die Anlagestiftung der UBS für Personalvorsorge ist Eigentümerin der Mehrfamilienhäuser Eichfeldstrasse 25, 27, 29 und 31 sowie Eichwiesstrasse 1 und 3. Die Wohngebäude wurden in den Jahren 1971/1972 auf der Basis des Überbauungsplans „Eichfeld I“ erstellt. Nach über 45 Jahren erfüllt der Überbauungsplan weder die raumplanerischen noch die städtebaulichen Anforderungen der Gegenwart. Die Wohnungen entsprechen in vielen Belangen denn auch nicht mehr den Ansprüchen der Mieterschaft.
Die Anlagestiftung der UBS für Personalvorsorge ist Eigentümerin der Mehrfamilienhäuser Eichfeldstrasse 25, 27, 29 und 31 sowie Eichwiesstrasse 1 und 3. Die Wohngebäude wurden in den Jahren 1971/1972 auf der Basis des Überbauungsplans „Eichfeld I“ erstellt. Nach über 45 Jahren erfüllt der Überbauungsplan weder die raumplanerischen noch die städtebaulichen Anforderungen der Gegenwart. Die Wohnungen entsprechen in vielen Belangen denn auch nicht mehr den Ansprüchen der Mieterschaft.
Im Zuge der Ortsplanungsrevision 2007 – 2011 wurde das Gebiet Feldli-Langrüti von der Gewerbe-Industriezone in die dreigeschossige Wohnzone (W3) umgezont. Dies vor dem Hintergrund, dass im Richtplan dieses Gebiet mittelfristig als neuer Wohnstandort bezeichnet ist. Zudem ist im kommunalen Richtplan festgelegt, dass für die neu eingezonten Gebiete eine Sondernutzungsplanpflicht besteht.
Im Zuge der Ortsplanungsrevision 2007 – 2011 wurde das Gebiet Feldli-Langrüti von der Gewerbe-Industriezone in die dreigeschossige Wohnzone (W3) umgezont. Dies vor dem Hintergrund, dass im Richtplan dieses Gebiet mittelfristig als neuer Wohnstandort bezeichnet ist. Zudem ist im kommunalen Richtplan festgelegt, dass für die neu eingezonten Gebiete eine Sondernutzungsplanpflicht besteht.
Der Überbauungsplan „Meiengartenstrasse“ umfasst die Grundstücke Nr. 2870J und 2877J mit einer Fläche von rund 7‘650 m2. Da diese Grundstücke mit den bestehenden vier Mehrfamilienhäusern heute deutlich unternutzt sind, plant die private Bauherrschaft eine Neuüberbauung mit vier Mehrfamilienhäusern.
Der Überbauungsplan „Meiengartenstrasse“ umfasst die Grundstücke Nr. 2870J und 2877J mit einer Fläche von rund 7‘650 m2. Da diese Grundstücke mit den bestehenden vier Mehrfamilienhäusern heute deutlich unternutzt sind, plant die private Bauherrschaft eine Neuüberbauung mit vier Mehrfamilienhäusern.
Gebäudeversicherung kürt Siegerprojekt für Wohnsiedlung in Rapperswil-Jona.
Gebäudeversicherung kürt Siegerprojekt für Wohnsiedlung in Rapperswil-Jona.
Die Pensionskasse der Stadt Rapperswil-Jona sowie die Baugenossenschaft Rapperswil-Jona beabsichtigen, die fünf aus dem Jahre 1951 stammenden Wohnhäuser an der Säntisstrasse abzubrechen und durch eine Neuüberbauung zu ersetzen. Zu diesem Zweck haben Sie einen anonymen, einstufigen Projektwettbewerb mit fünf Teilnehmern durchgeführt. Daraus ist das Projekt der „raumfindung architekten, rapperswil“ als Sieger hervorgegangen. Dieses Siegerprojekt bildete Grundlage für die Erarbeitung des Überbauungsplans.
Die Pensionskasse der Stadt Rapperswil-Jona sowie die Baugenossenschaft Rapperswil-Jona beabsichtigen, die fünf aus dem Jahre 1951 stammenden Wohnhäuser an der Säntisstrasse abzubrechen und durch eine Neuüberbauung zu ersetzen. Zu diesem Zweck haben Sie einen anonymen, einstufigen Projektwettbewerb mit fünf Teilnehmern durchgeführt. Daraus ist das Projekt der „raumfindung architekten, rapperswil“ als Sieger hervorgegangen. Dieses Siegerprojekt bildete Grundlage für die Erarbeitung des Überbauungsplans.
Der neue Seezugang eröffnet neue Perspektiven auf die Stadt und das Schloss und lädt zum besinnlichen Verweilen ein. Der Zugang zur Anlage wird über ein zeitgesteuertes Tor bedient und ist zwischen 08.00 Uhr morgens und 22.00 Uhr abends geöffnet.
Der neue Seezugang eröffnet neue Perspektiven auf die Stadt und das Schloss und lädt zum besinnlichen Verweilen ein. Der Zugang zur Anlage wird über ein zeitgesteuertes Tor bedient und ist zwischen 08.00 Uhr morgens und 22.00 Uhr abends geöffnet.
Die Fokus Immobilien AG realisiert im Zentrum von Rapperswil ein Wohn- und Geschäftshaus mit Laden- und Büroflächen, Wohnungen sowie einem Saal.
Die Fokus Immobilien AG realisiert im Zentrum von Rapperswil ein Wohn- und Geschäftshaus mit Laden- und Büroflächen, Wohnungen sowie einem Saal.