Inhalt
Mütter- und Väterberatung
Mütter- und Väterberatung
Beratung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern
Die Mütter- und Väterberatung ist eine professionelle Dienstleistung für alle Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos; sie wird von der Stadt finanziert. Sämtliche Gespräche und Beratungen unterliegen der Schweigepflicht.
Wir informieren Sie bei Fragen
- zum Stillen und zur Pflege ihres Babys;
- zur Ernährung und zur Entwicklung ihres Kindes;
- zur Erziehung, zu Spielmöglichkeiten und zur Freizeitgestaltung;
- zur Vermeidung von Krankheiten und zur Unfallverhütung;
- zur frühen Förderung und zur Kinderbetreuung.
Am Montag, Mittwoch und Freitag (Anmeldung) besteht zudem die Möglichkeit zur
- Einzelberatung (im Familienzentrum Schlüssel oder Hausbesuch)
- Kleinkindberatung
Erziehungsberatung
Beratung für Eltern von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren
Die Entwicklung ihrer Kinder stellt Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen. Dies kann zu Verunsicherungen oder Konflikten führen. Die Erziehungsberatung unterstützt und berät Mütter und/oder Väter dabei, das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Oft helfen wenige Gespräche, um wieder mehr Sicherheit im Umgang mit den Kindern zu erlangen. Auch hier unterliegen sämtliche Beratungsgespräche der Schweigepflicht.
Mehr Informationen zur Geburt, zur Kinderbetreuung und zur Freizeitgestaltung mit Kindern finden Sie auf den Webseiten der Stadt.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie beim Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung.
Kontakt
Mütter- und VäterberatungSt. Gallerstrasse 1
Familienzentrum RJ, Haus zum Schlüssel
8645 Jona
Tel. 055 225 74 40
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Reguläre Öffnungszeiten:
Die Mütter- und Väterberatung findet auch während den Schulferien statt.
Telefonberatung
Montag bis Freitag
08:30 Uhr – 09:30 Uhr
Telefon-Nr. 055 225 74 40
Sie können uns auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen.
E-Mail muevaebe@rj.sg.ch
Wird regelmässig an den Arbeitstagen bearbeitet
Beratungszeiten ohne Voranmeldung
Dienstag und Donnerstag
10:00 Uhr – 11:30 Uhr
13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Einzelberatung auf Voranmeldung
Montag, Mittwoch, Freitag
Covid-19
Schutzmassnahmen zur persönlichen Beratung für Sie als Eltern und das Beratungsteam:
- Besuchen Sie die Beratungsstelle nur wenn Sie und Ihr Kind gesund sind
- Personen mit Erkältungssymtomen werden nach Hause geschickt, Telefon-oder E-Mailberatung ist möglich
- Personenzahl für die Beratung beschränken auf max. 2 Erwachsene mit Baby und Kleinkind bis 5 Jahre
- Händehygiene gemäss Anweisung BAG, Desinfektionsmittel steht zur Verfügung
- Einhalten der 1.5 m– Distanz in der Beratung
- Schutzmaskenpflicht beim Betreten und während des Aufenthaltes im Familienzentrums Haus Schlüssel
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Frage |
---|
Ein Kind wird Ihr Leben sicher verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Partner, wie Sie die neuen Aufgaben teilen werden. Es empfiehlt sich, mögliche Arbeits- und Betreuungsmodelle abzuwägen und mit den Betroffenen (Arbeitgeber, Betreuungsinstitutionen, Familienangehörige, etc.) zu prüfen, was für Sie möglich und wünschbar ist. Die Einnahme von Fohlsäurenpräparaten vor der Schwangerschaft zur Vorbeugung bestimmter kindlicher Fehlbildungen ist wichtig. Unter www.swissmom.ch finden Sie alles zu den Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kind. |
Allgemeine Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragestellungen erhalten Sie bei der Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität (www.faplasg.ch). Hier erhalten Sie Informationen und Begleitung in schwierigen Lebenslagen in Zusammenhang mit der Schwangerschaft, vor und nach der Geburt, mit dem ‚Eltern werden’ und auch bei sexuellen Problemen nach der Geburt eines Kindes. |
Private und Spitäler bieten auch nach der Geburt Unterstützungskurse für Mütter wie Rückbildungsgymnastik, Stillberatung etc. an. Informieren Sie sich über das genaue Angebot beim Spital Ihres Wohnkantons. Die Mütter- und Väterberatung bietet Eltern eine Vielzahl von Kursen an. Themen sind z.B. die Entwicklung oder die gesunde Ernährung der Kinder (Stillberatung). Sie hilft den Eltern auch, sich in der neuen Rolle zurechtzufinden und mit psychosozialen Problemen umzugehen. Die Mütter- und Väterberatung verfügt teilweise auch über Infobroschüren in anderen Sprachen. Sie ist Teil von Miges Balù und Anlaufstelle für Buchstart. Die Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität bietet Beratung und Begleitung für Frauen und Männer bzw. Paare bei finanziellen und rechtlichen Fragen nach der Geburt eines Kindes und zum Thema ‚Eltern werden – ein Paar bleiben’ an. |