Inhalt
Sich schnell und gut zurecht und wohl fühlen
Schön dass Sie Rapperswil-Jona zu Ihrem Wohnort machen. Unsere Stadt beherbergt Menschen aus über 60 Nationen. Wir von der Stadtverwaltung werden uns darum bemühen, Ihnen bei der Integration so gut wie möglich behilflich zu sein und sie mit diesbezüglichen Informationen unterstützen. Bitte studieren Sie dazu auch unsere Willkommensbroschüre.
Rapperswil-Jona liegt im Dreieck der Kantone Schwyz, Zürich und St. Gallen mit Seeanstoss auf der Südseite. Die sanktgallische Gemeinde befindet sich am nächsten bei der Zentralschweiz und bietet Ihnen eine aussergewöhnlich attraktive Wohnlage in geografischer, verkehrstechnischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.
Wenn Sie in Rapperswil-Jona wohnen möchten, müssen Sie sich nach dem Bezug ihres Wohnsitzes innerhalb von 14 Tagen persönlich oder online beim Einwohneramt anmelden. Dieses wird Sie, falls Sie Militärdienst leisten, auch beim Sektionschef anmelden. Sollten Sie schulpflichtige Kinder haben, so wird das Einwohneramt auch der Schulverwaltung eine Meldung machen. Weiterführende Infos für ausländische Staatsangehörige finden sie hier.
Als Person mit Wurzeln und Bräuchen eines anderen Heimatlandes wünschen wir uns, dass Sie zusätzlich unsere Sprache und Lebensart kennen lernen, was Ihnen die Integration sehr erleichtern dürfte. Hierzu bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten wie Deutsch- und Alphabetisierungskurse.
In Rapperswil-Jona wird unter den meisten Bewohnern der Schweizer-Dialekt gesprochen, welcher mehrheitlich vom Zürcher-Dialekt beeinflusst wird. Alle Deutschschweizer verstehen zudem die schriftdeutsche Sprache, welche im schriftlichen Umgang mit Ämtern, Behörden aber auch im geschäftlichen Bereich angewendet wird. Sollten Sie der deutschen Sprache noch nicht mächtig sein und sich auch mit einer Weltsprache (Englisch, Französisch) nicht weiterhelfen können, empfehlen wir Ihnen als Übergangslösung die Begleitung einer Person, die Ihnen bei Verständigungsproblemen zur Seite steht. Sie finden UebersetzerInnen bei Verdi).
Scheuen Sie sich nicht im Alltag Deutsch oder Schweizerdeutsch zu sprechen, unsere Einwohner freuen sich auf Ihr "Grüezi" und werden sich Mühe geben Sie zu verstehen und Ihnen weiterzuhelfen. Je öfter Sie unsere Sprache anwenden, desto schneller werden Sie damit umgehen können.
Vereine, Anlässe und Religionsgemeinschaften sind Orte, an denen Sie einfach Bekanntschaften schliessen. Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht und wenden Sie sich an die Leiterin Fachbereich Integration oder die entsprechende Fachstelle der Stadtverwaltung.
Unter den 'Häufigen Fragen' (FAQ) zur Integration und Partizipation erfahren Sie unter anderem:
FAQs
Frage |
---|
Die World's Women sind ein junges, multikulturelles, kreatives Team und möchten Raum schaffen für Frauen aus der ganzen Welt. Hier lernen Sie andere Frauen kennen und knüpfen neue Freundschaften. Bei World’s Women können Sie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten miteinander erleben. Vorurteile und Ängste werden abgebaut. Jeder Abend ist einem Thema gewidmet. Dabei bleibt immer auch genug Zeit für Gespräche und um miteinander zu lachen. Sie erhalten Informationen, Ideen und Hilfe zu verschiedenen Fragen. World's Women strebt die Förderung von Verständigung, Information und Kommunikation an. Das Nebeneinander soll durch ein Miteinander ersetzt werden. Nähere Infos und Hinweise auf spezielle Events finden sie unter www.familienforum-rj.ch. |
Deutsch sprechen zu können ist im Alltagsleben sehr wichtig: im Kontakt mit Behörden, bei der Arbeit, beim Arzt, für die Aus- und Weiterbildung, bei der Wohnungssuche, in der Freizeit, um Ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen zu können, usw. Eine Liste mit niederschwelligen Deutschkursangeboten und Deutschkursen zur Weiterbildung finden Sie bei den Publikationen des Fachbereichs Integration. Das Erlernen einer Sprache braucht seine Zeit, also lassen Sie sich nicht entmutigen. Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch verbessern, indem Sie das Gespräch im Alltag suchen, Zeitungen lesen, Informationen am Radio hören oder fernsehen. |
Kleinkinder im Vorschulalter können beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt werden, indem sie mit ihren Müttern an sprachlichen Frühförderangeboten teilnehmen oder bereits früh Kontakt zu deutsch sprechenden Kindern in Spielgruppen und im Alltag pflegen. Schulkinder, die neu in die Schweiz gekommen sind, nehmen am normalen Schulunterricht teil und erhalten einen Zusatzunterricht, ‚Deutsch als Zweitsprache’ (DAZ) genannt, in dem sie ihre Deutschkenntnisse verbessern. Der Zusatzunterricht ist kostenlos. Mehr Informationen zur Mehrsprachigkeit finden Sie in der Rubrik Kinder > Kleinkinder (Frage 6) |
Das wäre schlecht, denn je besser Ihre Kinder die angestammte Sprache beherrschen, umso leichter fällt ihnen das Erlernen der deutschen Sprache. Deshalb unterhalten Sie sich zuhause in ihrer Muttersprache. Mehr Informationen dazu finden Sie auch (mehrsprachig) in der Broschüre Sprich mit mir und hör mir zu. |
Um Ihnen die Integration zu erleichtern, ist es wichtig, dass Sie, Ihr Partner und Ihre Kinder den Kontakt mit Einheimischen finden. Auf unserer Webseite finden Sie eine Übersicht über einige kulturelle Anlässe in der Stadt. Die Schweiz ist ein Land der Vereine. In der Freizeit in einem Verein mitzumachen ist eine gute Möglichkeit, andere Leute in Rapperswil-Jona kennen zu lernen und gleichzeitig etwas über die Schweizer Eigenheiten zu erfahren. So lernen Ihre Kinder spielend deutsch. Auf unserer Webseite finden Sie eine Vereinsliste. Rapperswil-Jona ist eine sportliche Stadt. Sehen Sie dazu unsere Rubrik Freizeit und Sport an. Im Sommer bieten sich das romantische Stadtseebad, das Schwimmbad Lido, das Strandbad Stampf sowie im Winter die Schulhallenbäder zum Schwimmen an. Insbesondere im Quartier, in dem Sie wohnen und leben, findet Integration statt. Quartiervereine bieten diverse Veranstaltungen und Anlässe an. Auf unserer Webseite erfahren Sie, welcher Quartierverein zu Ihrer Adresse gehört. In Rapperswil-Jona gibt es zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten. Lesen Sie die lokalen Zeitungen (Veranstaltungsagenda ‚stattfinder’ des Stadtmagazins), um sich über das Angebot zu informieren. „Kulturpack“ versendet regelmässig Hinweise auf verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Jedes zweite Jahr findet in St. Gallen die interreligiöse Projektwoche statt. Erstmals 2005 wurde die St. Galler Erklärung für das Zusammenleben der Religionen und den interreligiösen Dialog unterzeichnet www.ida-sg.ch. Informationen zu verschiedenen Religionsgemeinschaften finden Sie unter www.religion.ch. Neben der christlichen und der muslimischen ist der Hinduismus die drittgrösste Religion in der Schweiz. Mehr zu den Feiertagen finden Sie unter www.feiertagskalender.ch. Diese Webseite ermöglicht Ihnen, Feiertage national und kantonal abzurufen. |
Ebenso wie in anderen Ländern gibt es auch in der Schweiz zahlreiche Sitten und Gebräuche. Einen Einblick in verschiedene nationale und lokale Traditionen erhalten Sie hier. Einige alltägliche Gebräuche zu kennen erleichtert ausserdem das Zusammenleben mit Schweizerinnen und Schweizern. Einige Beispiele:
Dies sind nur die wichtigsten Sitten und Gebräuche. Wenn Sie in einer Situation nicht wissen, welches Verhalten angebracht ist, fragen Sie am besten. Dadurch kommen Sie mit anderen ins Gespräch und können etwas dazu lernen. |