Inhalt
Rapperswil-Jona weist den Weg in eine nachhaltige Zukunft Die fortschrittliche Energiepolitik von Rapperswil-Jona findet national Anerkennung: Die Stadt wird für ihre Leistungen für eine nachhaltige Energiezukunft zum zweiten Mal mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Der Schutz des Klimas gehört heute zu den dringendsten Aufgaben. Politik und Öffentlichkeit haben das Problem erkannt und sind immer mehr bereit zu handeln. Über 330 zertifizierte Energiestädte in der Schweiz zeigen, was die Städte und Gemeinden für ein gesundes Klima tun können. Rapperswil-Jona ist eine davon und damit auch eine wichtige Vorreiterin für eine zukunftsweisende Energiepolitik. |
Nachhaltigkeit auf verschiedensten Ebenen Um das Label Energiestadt zu erlangen, müssen mindestens 50 Prozent der möglichen Massnahmen umgesetzt sein. Rapperswil-Jona hat dieses Ziel mit 59 Prozent erreicht. Das ist eine klare Verbesserung gegenüber dem ersten Audit im Jahr 2009 (53%). Das ist ein gutes Ergebnis, da ab 2013 die Anforderungen strenger geworden sind. Insgesamt werden sechs Bereiche bewertet: Entwicklung/Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung/Entsorgung, interne Organisation, Kommunikation/Kooperation. Die Energiestadt Rapperswil-Jona schnitt besonderes in den Bereichen Entwicklungsplanung/Raumordnung, interne Organisation und Mobilität sehr gut ab. Besonders lobend erwähnt wurden folgende Massnahmen:
|